Siebenpunkt- Marienkäfer |
Seitsetäpp-lepatriinu
|
Das Marienkäferweibchen kann im Verlauf von drei Monaten ungefähr dreihundert ovale, gelbliche Eier (ca. einen Millimeter lang) legen. Ihre Fruchtbarkeit hängt offensichtlich von der Verfügbarkeit von Nahrung ab. Während ihres Entwicklungszykluses wird ein Marienkäfer ca. tausend Gliederfüßer (Grüne Blattlaus) pro Tag verzehrt haben - einhundert erwachsene Gliederfüßer oder dreihundert Larven.
Zusätzlich zum Siebenpunkt-Marienkäfer können wir auch noch weitere verbreitete Marienkäfer antreffen: den Fünfpunkt- und den Zweipunkt-Marienkäfer. Die leuchtend rote Farbe sendet ein Signal an alle Insektenfresser - "wir sind nicht essbar". Wer angreift bekommt eine Dosis ätzender, widerlich riechender und schmeckender orangefarbener hämolymphatischer Flüssigkeit ab, danach wird der Marienkäfer sicher in Ruhe gelassen.
Teised kaamerad | Videod | |
Must-toonekure videod Lõuna-Belgiast | Kurgede ränne (2008-2010) | Korallnarmik (2011) |
Linnukaamerad Hollandis | Kotkaste ränne (2008-2010) | Kure TV (2011) |
Raivo rännakud (2007) | Kure TV 2 (2011) | |
Tooni rännakud (2007) | Merikotka TV (2010-2011) | |
|
5. aastaaja TV (2010)
|
|
Konnakotka-TV (2009-2011) | ||
Seire-TV (2009) | ||
Kure-TV (2009) | ||
Talvine kotka-TV (2008) | ||
Sea-TV (2008-2009) |