Neue Cameras
Kommende Ernte blüht in den Mooren
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Moltebeere. Tolkuse Moor. Luitemaa
Moltebeere Rabamurakas Rubus chamaemorus
Wie viel hat ein normal Sterblicher heutzutage im feuchten Lebensraum der Moltebeeren zu suchen? Jeder freut sich da eher auf die Badesaison an der Küste.
Die Erntezeit der Moltebeeren ist während der Blütezeit schwer vorauszusagen, doch können wir uns die Blume ruhig näher ansehen. Ein Teil der Pflanze hat männliche Blüten, ein anderer weibliche. Die männlichen Blüten sind auffälliger, da sie größer sind, zudem gibt es mehr von ihnen, doch das lässt keine Vorhersage auf die Ernte zu. Lassen Sie uns einen Blick in die Blume werfen: die männliche Blüte hat viele schöne Staubgefäße, doch der Stempel ist unterentwickelt; die kleinere weibliche Blüte hat einen großen Stempel doch entweder fehlen die Staubgefäße ganz oder sie sind vorhanden doch ohne Antheren und sie werden als Staminodien bezeichnet.
Jede einzelne Pflanze ist nur ein paar Tage geöffnet; während dieser Zeit müssen Insekten die Pflanze besuchen, wenn das Wetter passt und es nicht in Strömen regnet. In den Moltebeeren Mooren treffen wir nur auf einige Bienen oder Hummeln: deshalb müssen die zweiflügeligen Fliegen und Moskito-Verwandten die im Moor leben die Bestäubung durchführen. Naja, die weiblichen Blüten könnten bestäubt worden sein, doch in niedrig gelegenen Gebieten können Moorfröste sogar nach dem Hochsommer die Blumen beschädige, zusätzlich dazu begehren eine Reihe von Schädlingen die Moltebeerenpflanze und –beeren oder genauer gesagt die Aggregate