Neue Cameras
Waldsauerklee Blüten schäumen
Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Waldsauerklee
Waldsauerklee Harilik jänesekapsas Oxalis acetosella
Der Waldboden in Wäldern in denen Nadelbäume dominieren ist jetzt mit den Blüten des Waldsauerklees bedeckt. „Waldsauerklee Fichtenwald“ ist eine Bezeichnung um einige Wälder zu beschreiben. Der Estnische Name jänesekapsas bedeutet „Sauerampfer“. Andere blühende Pflanzen, die in völligem Schatten blühen, wie der Waldsauerklee, sind nicht leicht zu finden. Für einen aufmerksamen Betrachter sind die Blüten ein wahres Fest für die Augen, sie können farbig sein als auch einfach weiß. Tatsächlich blüht die Pflanze während des ganzen Sommers, doch im Verborgenen, denn die späteren Blüten öffnen sich nicht, doch Samen werden unabhängig davon gebildet.
Es gibt wohl niemanden der diese unglaublich dünnen (nur wenige Zellschichten dick), irgendwie sauren Blätter gekostet hat. Diese zarten Blätter haben übrigens den Winter überlebt – die Natur verblüfft mit ihren übernatürlichen Kräften. Am Abend schließen sich die Blätter des Waldsauerklees, ähnlich schützt sich die Pflanze selbst gegen starken Regen und während Dürren und in der Winterzeit.
Dem Waldsauerklee fehlt ein oberirdischer Stängel, was zwischen die Finger kommt, wenn man ihn zupft ist der Blattstiel, der Stamm der Pflanze ist im Untergrund versteckt.
Sauerklee Fichtenwald