Singschwan Laululuik Cygnus cygnus
Zwergschwan Väikeluik Cygnus columbianus
Wir trafen die ersten Zwergschwäne, die Mitte Oktober eine Migrationspause einlegten. Die wichtigsten Rastplätze an der Küste und in West-Estland sind die Bucht von Matsalu, die Bucht von Haapsalu, das Silma Naturschutzgebiet, die Meerenge Väike väin (kleiner Sund, schwedisch: Lilsund) in den Moonsund-Inseln, die Käina Bucht, Pränu Bucht und Audru-Polder. Im Osten der Peipussee, die Kallast-Mustvee Ufer und auch Laheperasee.
Die Zwergschwäne verlassen Estland in der zweiten Novemberhälfte, um in ihre traditionellen Überwinterungsgebiete in den Niederlanden, Großbritannien, Irland, Deutschland oder den dänischen Feuchtgebieten, in Polder und oft auch Ackerland zu ziehen. Nur ungefähr zwanzig Zwergschwäne bleiben in der Gesellschaft unserer Singschwäne um hier zu überwintern, abhängig von der Härte des Winters und den Eisverhältnissen.
Auf dem oberen Foto von Arne können wir sehen, dass es recht schwierig für einen unerfahrenen Vogelbeobachter sein kann Zwerg- und Singschwäne auseinander zu halten. Auf den Herbstzügen kann man sie in gemischten Scharen antreffen.
Lassen Sie uns die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Altvögeln dieser weißgefiederten Vögel betrachten.
Das Gewicht und die Halslänge der Zwergschwäne sind geringer als das der Singschwäne. Über den Unterschied im Gewicht: Zwergschwäne 5 bis 10 Kilo und Singschwäne 7 bis 12 Kilo, von Weitem und mit bloßem Auge schwer zu unterscheiden. Mit Ferngläsern sollte man auf den Schnabel der Vögel achten: während das Gelb auf der Schnabelbasis des Zwergschwans ungefähr 1/3 des Schnabels bedeckt (der Fleck scheint eckiger zu sein)bedeckt der des Singschwand 2/3 (erreicht auch den Schnabel) und der Hals des etwas kräftigeren Vogels scheint, wie schon erwähnt, länger zu sein. Die Jungvögel dieses Sommers tragen immer noch graues Gefieder.
Singschwäne auf einem Stoppelfeld
Die Finnischen Nationalvögel haben sich in den letzten zwanzig Jahren in Estland zum Brüten in Moor Seen angesiedelt (und nicht nur da) und ihre Anzahl wird auf ungefähr hundert Brutpaare geschätzt.
Die Migration der Singschwäne findet, im Vergleich mit den Zwergschwänen, einige Wochen später statt. Doch können Migranten die aus dem Norden durchziehen noch im Dezember beobachtet werden Die Überwinterungsgebiete von Singschwänen und Zwergschwänen sind ähnlich. Singschwäne die im Norden Estlands oder westlichen Saaremaa offenen Gewässern überwintern sind ein alltäglicher Anblick. Im milderen Wintern bis zu tausend Singschwäne, bei strengeren Winterkonditionen einige Hundert.
Singschwäne und Zwergschwäne. Matsalu