Auerhahn-Kamera 2018

Autorid

Text: Urmas Sellis, Andres KalameesEOÜ
Fotos: Jaanus Tanilsoo und Hagnat (LK-Forum)
Übertragung unterstützt von EENet

Estnische Version publiziert 22.04.2018

Übersetzung aus der englischen Version Leonia

 

Textkörper

 

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

 

Übertragung für Mobilgeräte: iPhone, iPadAndroid, VLC

Die Auerhahn-Kamera ist an einem schon seit langem bekannten Auerhahn-Balzplatz in Võrumaa aufgestellt. Während der Beobachtungen wurden hier fünf Hähne gezählt. Mit Hilfe der Kamera könnten wir dies nun bestätigen oder eine genauere Zahl erhalten. Die Kamera befindet sich jedoch an einem festen Platz, von wo aus man nicht weit sehen kann, und die Richtung des Tones kann nicht mit der Kamera bestimmt werden. Deshalb ersetzt die Kamera das Beobachten nicht tatsächlich, wird es aber hoffentlich ergänzen.

Die Installation des Kamerasystems fand im März statt. Wir sahen die Auerhähne damals nicht, aber wir fanden einige Auerhahnspuren etwa 100 Meter entfernt.

Metsis

Auerhahnspuren im Frühjahrsschnee, zum Vergleich die Fußabdrücke von Jaanus.

Metsis

An einigen Stellen konnten auch Federn von Auerhähnen gefunden werden. Stammten sie von den Angriffen eines Feindes?

Metsis
Während der Kamerainstallation waren einige froh, vom Boden aus zu instruieren; Olev und Omar bieten Ratschläge.Metsisekaamera
Wer sich nicht auf die Finessen der Elektronik verstand, musste den Baum erklimmen. Urmas.Metsisekaamera

Solarpanele mit etwa einem Drittel mehr Leistung als die üblichen Modelle kamen der Sonne ein wenig näher.

Die Auerhahn-Kamera erlaubt es uns, bis Ende Mai die Balzrituale der Auerhähne zu beobachten und zu sehen und zu hören, was später noch geschieht. Es ist eine brandneue Kamera, die der Bediener bewegen, neigen und zoomen kann. Oder damit den Auerhähnen folgen kann.

Metsisekaamera

Die Kamera ist zu sehen, aber die Auerhähne schenken ihr keine besondere Aufmerksamkeit, laufen sogar darunter herum.

Während die Aktivitäten vor einer Nestkamera mehr oder weniger in einem begrenzten Bereich stattfinden – dem Nest – umfasst die Auerhahnbalz ein deutlich größeres Gebiet, und eine bewegliche Kamera ist die einzige Möglichkeit eine Auerhahnbalz zu übertragen. Aber wir können nicht vermeiden, dass sich die Auerhähne dafür entscheiden, die Balz im Rücken der Kamera oder hinter Bäumen zu beginnen und dort, wo wir sie nicht sehen können. Ebensowenig können wir die gesamte Umgebung auf einmal sehen, was bedeutet, dass einige Individuen das Gebiet aufsuchen können, ohne dass wir sie sehen. Verschiedene Hähne können auch in unterschiedlichen Richtungen balzen und dann müssen wir die Wahl des Bedieners akzeptieren.—

Die Auerhähne sind nicht Tag und Nacht im Kamerabild aktiv, sondern treffen bei Sonnenuntergang am Abend am Balzplatz ein. Ein Beleg dafür ist der geräuschvolle Einflug in die Balzarena. An manchen Abenden können sie ebenfalls balzen. Am Morgen beginnt die Auerhahnbalz 2-3 Stunden vor Sonnenaufgang oder früher. Die Auerhähne können vor der Kamera bis zum Vormittag gesehen und gehört werden, wenn sich die Hähne vom Balzplatz entfernen, um zu ruhen und zu fressen. Jeder Auerhahn hat sein eigenes Revier in der Balzarena, aber wenn die Hennen zur Balz kommen, kann sich ihretwegen ein Kampf entwickeln.

Metsis

Das Revier eines Hahnes liegt direkt vor der Kamera. Bildschirmschnappschuss von Hagnat.

Zusätzlich zu den Auerhähnen können auch andere für Kiefernstände typische Vogelarten in Hördistanz zur Kamera kommen, wie Kreuzschnäbel, Raben und Haubenmeisen; mit etwas Glück kann man in den Nachtstunden Habichts- oder Sperlingskauz hören! Von Zeit zu Zeit kann man Lärm menschlicher Aktivitäten durch die Auerhahn-Kamera hören: Krach von der Straße, vorbeifliegende Flugzeuge, Holzeinschlag (außerhalb der Sperrzeiten) und Geräusche von einem nahegelegenen Truppenübungsplatz. Die Übungen der Verteidigungskräfte können sehr störend sein, aber die Vögel und Tiere, die hier leben, sind daran gewöhnt und achten nicht sonderlich auf das Geballer. Das Getöse mag eher diejenigen verstören, die den Platz mittels der Kamera besuchen. Innerhalb des Schutzgebietes gibt es keine militärischen Übungen, aber der nächste Grenzpunkt ist etwa einen Kilometer entfernt.

Urmas Sellis, Jaanus Tanilsoo, Olev Lüütsepp und Omar Neiland beteiligten sich an der Kamerainstallation und die Leute vom Looduskalender-Forum haben auch ein Auge auf die Auerhahn-Kamera.

Die Auerhahn-Kamera ist das Resultat der Zusammenarbeit vieler Organisationen: die Eesti Ornitoloogiaühing (Estnische Ornithologische Gesellschaft) kaufte die Kamera, der Kotkaklubi (Adler-Club) setzte sie in Funktion und behält sie im Auge, EENet hilft mit Serverunterstützung und Looduskalender.ee vermittelt die Neuigkeiten. Ausgewählte Videosequenzen kann man auf der Auerhahn-Seite der Estnischen Ornitologischen Gesellschaft ansehen oder in der Video-Sammlung von BirdLife Estonia. Keskkonnainvesteeringute Keskus (KIK) unterstützt die Installation der Kamera und das Vogel-des-Jahres-Projekt. 

Mehr über das Auerhuhn als Vogel des Jahres 2018 kann man auf der Webseite des Vogels des Jahres lesen. 

Das Kamerasystem ist so eingerichtet, dass nachts alle Stromverbraucher abgeschaltet und morgens wieder angeschaltet werden. Dadurch kann der Stromverbrauch im frühen Frühjahr deutlich reduziert werden und die Batterien müssen nicht ersetzt werden. Sonnenkollektoren funktionieren gut, solange es keinen Schnee gibt und die Sonne scheint. An den dann längeren Tagen hoffen wir, die Übertragung Tag und Nacht laufen lassen zu können. Es kann aus der Ferne ohne Besuch des Ortes gesteuert werden. Die Kamera ist eine neue AXIS P5635-E Mk II PTZ, die einen höheren Stromverbrauch hat als die Nestkameras. Aber hier werden Solarpanele und Batterien in größeren Maß eingesetzt. Das Mikrofon ist ein wenig von der Kamera entfernt, damit man das Surren der Kamerabewegungen nicht hört. Das Mikrofon kann nicht (direkt) bewegt werden, was bedeutet, dass das Geschehen auf der rechten Seite der Kamera etwas besser zu hören ist, aber das ist kein besonderer Unterschied. Die Laute des Auerhahns sind nicht sehr stark, andere Geräusche können sie leicht übertönen. Das Mikrofon hat Omar selbst gebaut. 

Die Datenübertragung verläuft über das 4G-Mobilfunknetz. Da die Abdeckung von Mobilfunknetzen vorwiegend auf Siedlungen abzielt, ist der Empfang im Wald nicht der beste, obwohl wir zusätzliche Antennen verwenden. Die Steuerung der Kamera wird schwierig, wenn die Leute beginnen, ihre Mobilgeräte zu nutzen und die Netzwerkressource eines einzelnen Mobilfunkturms sich auf verschiedene Nutzer verteilt. Die Geschwindigkeit sinkt und die Kamera reagiert nicht mehr auf die Kommandos des Bedieners. Glücklicherweise haben Menschen und Auerhähne verschiedene Spitzenaktivitätszeiten. Über das 4G-Netzwerk erreicht das Kamerabild den EENet-Server. Im Server findet die Verteilung des Bildes zum Geschehen in der Balzarena an Tausende von Zuschauern überall in der Welt statt.

Wir können den YouTube-Streamservice nutzen, sobald die Kamera nicht mehr in der Nacht ausgeschaltet werden muss.

Die geringen Kosten für den Betrieb der Kamera übernimmt in diesem Jahr KIK, aber von dieser Unterstützung können wir keine Geräte kaufen. Daher musste die Estnische Ornithologische Gesellschaft eine Darlehenslösung für den Kauf des Kamerasystems finden. Es gibt jedoch einen Plan, ein Projekt zu starten, um den finanziellen Einsatz für die Kamera zurück zu gewinnen und eine zusätzliche Stromquelle zu ergänzen, damit ein Stromausfall in Zukunft kein Problem wäre. Das Ziel ist es, die Auerhahn-Kamera mehrere Jahre zu nutzen. Ob am selben Balzplatz oder anderswo wird sich am Ende der Saison zeigen.

Soweit wir wissen, gibt es derzeit keine andere Auerhahn-Kamera irgendwo.

Beteiligte am Unternehmen:

Ornitoloogiaühing  Kotkaklubi EENet

 

Toetab: 

Bild entfernt.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.