Kranich Sookurg Grus grus
Veljo zählte insgesamt 150 Kraniche in der Nähe von Leevaku (in der Gegend von Räpina) und stellte die Frage:
Ist es üblich, dass sie jetzt zu so vielen zusammen sind? Wie kann man das erklären?
Aivar Leito erklärt:
Ja, das ist recht normal. Die Gruppen bestehen jetzt hauptsächlich aus jungen Kranichen, die noch nicht brüten und teils auch aus ausgewachsenen Vögeln, die aus irgendeinem Grund ebenfalls nicht brüten (ein Teil der Vögel ist nicht brutfähig oder brütet in manchem Jahr nicht, zum Beispiel weil es ein sogenanntes Mauserjahr ist, das heißt, ausgewachsene Vögeln haben in solchen Jahren eine Komplettmauser und dann brüten sie normalerweise nicht und schließen sich solchen Gruppen an).
Die Kraniche in der Gegend von Leevaku verbringen die Nacht im nahegelegenen Meelva-Moor. Dort verbringt beispielweise der besenderte Kranich Ahja 5 die meisten Nächte, ernährt sich aber meist tagsüber in der Nähe der Ahja.
PS! Alle Beobachtungen sind interessant und bitte halten Sie sie auch in der Biodiversitätsdatenbank fest [in Estnisch]: https://elurikkus.ee/