Die Estnische Ornithologische Gesellschaft gibt bekannt
Foto Arne Ader
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Estnischer Text gepostet am 31.03.2019
Singschwäne ( www.loodusemees.ee )
Am Beobachtungstag, der vom frühen Morgen bis zum Mittagessen an diesem Sonntag dauerte, wurde der Titel der vogelreichsten Stadt Estlands von Haapsalu gewonnen, wo 78 Vogelarten registriert wurden.
Die Ergebnisse des Städte-Vogel-Beobachtungstages wurden von 110 Teilnehmern, die in 24 Städten beobachteten und insgesamt 120 Vogelarten bis 17 Uhr am Sonntag beobachtet hatten, an die Estnische Ornithologische Gesellschaft weitergegeben.
In Haapsalu wurden 78 Vogelarten aufgezeichnet, gefolgt von Kuressaare mit 71 Arten. Von den Binnenstädten waren Tartu mit 70 Arten und Valga mit 68 Arten die vogelreichsten.
Dieses Jahr wurden mehr Arten als letztes Jahr in allen Städten gesehen, da eine große Anzahl von Zugvögeln angekommen war. „Die Städte Vogelbeobachtung heute spiegelt den ungewöhnlich frühen Frühling und verglichen mit einigen Jahren war die Anzahl der Arten zweimal so hoch in vielen Städten,“ Tarvo Valker, Koordinator des Städte-Vogelbeobachtungstages sagte. „Wegen des warmen Wetters waren die Meeresbuchten eisfrei, so wurden dieses Jahr die größten Anzahlen von Vogelarten genau in Küstenstädten beobachtet.“
In ganz Estland wurden zahlreiche Drosseln festgestellt und häufiger als sonst wurden auch mehr Wasservögel, Watvögel und Greifvögel beobachtet.
Unter anderen neu angekommenen Migrantenarten waren Waldwasserläufer, Kampfläufer, Rohrweihen, Beutelmeisen und Zilp-zilp zu sehen.
Unter den spannenden Arten trafen Beobachter auch auf Wasseramsel, Merlin, Türkentaube und Sperlingskauz.
Der Städte-Vogel-Beobachtungstag wird seit 2002 von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft organisiert. Letztes Jahr war die vogelreichste Stadt Tallinn mit 65 Arten.