Waldbirkenmaus auf fünfzehnter Estnischer Fauna Briefmarke

Autorid

Information von Omniva 
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Bild
Textkörper

Die Briefmarke in der Serie „Estnische Fauna“ wurde am 25. August herausgegeben. Eine Waldbirkenmaus wird auf ihr gezeigt.

Die ganze Serie von fünfzehn Briefmarken wurde von Sándor Stern entworfen.

Die Waldbirkenmaus (Sicista betulina) hat die Größe einer kleinen Maus und ist ein Nagetier das zur Familie der Dipodidae oder Springmäuse gehört. Ihre charakteristischen  Merkmale sind der schwarze Streifen auf dem Rücken und der Schwanz der viel länger als der Körper ist.

Waldbirkenmäuse sind Allesfresser, fressen Früchte und Samen von Pflanzen aber auch Insekten und Larven.

Sie überwintern von September bis Mai. Nach dem Erwachen im Frühjahr wiegen sie nur 8 Gramm, doch bis zum Herbst speichern sie viele Fettreserven und wiegen fast 15 Gramm.

Die Waldbirkenmaus wirft einmal pro Jahr und im Wurf sind normalerweise vier bis sechs Junge.

Waldbirkenmäuse bevorzugen Lebensräume mit dichter und hoher Vegetation in Wäldern, Wiesen oder der Umgebung von alten Farmen. Sie klettern oft auf höhere Kräuter und Sträucher.

Die Waldbirkenmaus, die auf dem Estnischen Festland vorkommt, gehört zu einer seltenen aber wenig erforschten Art in den EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinien Annex V und zur Kategorie III von geschützten Arten in Estland.

Die Briefmarkenserie, die Estnische Säugetiere zeigt begann 2002 und die Briefmarken zeigen in Reihenfolge der Veröffentlichung Wildschwein, Ringelrobben, Wolf, Biber, Dachs, Braunes Langohr, Braunbär, Gartenschläfer, Europäischer Feldhase, Reh, Mauswiesel, Igel, Otter und auf der kürzlich veröffentlichten Briefmarke die Waldbirkenmaus.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.