Linnuvaatleja Neuigkeiten, www.linnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Obwohl das Zählen der Nestlinge vor der Kamera nicht einfach ist - entweder wärmt der Elternteil die Jungen im Nest, oder nicht alle Küken sind, aufeinander liegend, sichtbar - sagt das Looduskalender-Forum, dass wahrscheinlich alle 8 Küken geschlüpft sind.
Vor der Kamera sind die Nestlinge bemerkenswert asynchron geschlüpft. Während im Allgemeinen Küken innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden schlüpfen, waren in diesem Nest mindestens 3, vielleicht sogar 4 Tage zwischen dem ersten und dem letzten Schlüpfen.
Drei Küken aus dem 6-Eier-Gelege einer Kohlmeise sind geschlüpft. In diesem Nest schlüpften alle Küken in Laufe eines Tages. 28.06.2017, Vana-Kuuste. / Foto: Margus Ots
Das Auftreten von asynchronem Schlüpfen unter Sperlingsvögeln wirft die Frage auf, warum dieses Phänomen überhaupt existiert und ob es einen Nutzen dafür gibt? Die so genannte "schmackhaftes Küken Hypothese" wurde weiterentwickelt. Demnach wird das kleinste Küken den Parasiten und Krankheitserregern geopfert, so dass die anderen Küken auf Kosten des geopferten Kükens besser wachsen können. Dies ist jedoch nicht die ganze Wahrheit, da weibliche Vögel dem letzten Ei Ressourcen hinzufügen können, die das Wachstum des Kükens, das daraus schlüpft, beschleunigen können, und ein etwas späteres Schlüpfen ist nicht unbedingt ein Grund die Alarmglocken läuten zu lassen.
Lesen Sie mehr in der Wissenschaftsnachrichtenanmerkung Äbarike linnupoegade saatus – kõik polegi nii lootusetu, kui algul näib. [Das Schicksal von dürftigen Nestlingen - nicht alles ist so hoffnungslos wie es anfangs scheint].
Die Direktübertragung der Kohlmeisenwebkamera wird von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Looduskalender organisiert, Übertragung ist von EENet und Tele2, das Forum wird von Looduskalender verwaltet.
Neuigkeiten vom Nest im Baumstamm werden von der Vogelwissenschaftsseite Linnuvaatleja weitergeleitet.
Unterstützt vom Umwelt-Investitionszentrum (Keskkonnainvesteeringute Keskus)
Marko Mägi ja Margus Ots
info/at/linnuvaatleja.ee