Kranichunterhaltung

Autorid

Zusammenfassung: Aivar Leito

Foto Arne Ader

Übersetzung ins Englische Liis, vom Englischen ins Deutsche Leonia

 

Estnischer Text veröffentlicht 2.10.2017

Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Aufspüren von mit Sendern versehenen Kranichen durch Aivar Leito

Textkörper

Liebe Kraniche-Freunde!

 

Es ist ein Vergnügen, Ihnen mitzuteilen, dass die in Estland mit Satellitensendern ausgestatteten Kraniche (die Sat-Kraniche, insgesamt 10) alle leben und wohlauf sind und ihren Herbstzug begonnen haben.

Kranich Mati von Saaremaa (eingefangen 2016) startete mit der Migration und erreichte Westlettland. „Aivar“ und „Uko", eingefangen am Soitsjärve-See im Sommer ebenso wie „Ivar", am selben Ort im letztjährigen Sommer eingefangen, unterbrachen alle drei in Zentrallitauen. „Ivar“ war nur 75 km von den diesjährigen Jungkranichen „Uko“ und "Aivar" entfernt, aber dennoch gehören sie zu verschiedenen Kranich-Gemeinschaften.

Die wohlbekannte „Ahja 5“, die den Sommer auf der Landenge der Krimhalbinsel verbracht hat, hat ebenfalls zu ziehen begonnen und ist am 1. Oktober etwa 75 km nach Norden nach Askania Nova gezogen, wo sie auch im letzten Herbst war, und schloss sich dort Kranichen an, die aus dem Norden eintrafen.

Die anderen Kraniche dieses Sommers, „Mustakurmu“, „Loode“ und „Liiva" sind noch nicht abgeflogen. Nach dem gegenwärtigen Stand scheinen alle Kraniche aus Westestland sich nach Spanien und/oder Zentraleuropa-Nordafrika zu richten, wie wir erwartet haben.

Die Kraniche aus Ostestland „Ivar“, „Uko“ und „Aivar“ sind offensichtlich auf einem Kurs nach Ungarn und von dort nach Nordafrika, ebenso wie „Hauka3" aus dem Gebiet von Otepää.

Die Kraniche aus Südostestland, „Mustakurmu“ und sicherlich auch „Ahja 5" werden wahrscheinlich auf dem osteuropäischen Zugweg über die Türkei und Israel nach Äthiopien migrieren.

Siehe auch die Vogelzugkarte: LINK

Bei Põgari-Sassi im Matsalu-Gebiet arbeitet die Kranich-Migrationskamera weiter. Sie wurde ein wenig versetzt, um mehr von den Weißwangengänsen im Kamerablickfeld einzufangen. Ihr Herbstzug hat ebenfalls begonnen: LINK

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.