Schwarzstorch-Kameras

Autorid

Text: Urmas Sellis und Jānis Ķuze

Übertragung mit freundlicher Unterstützung durch Tele2 und EENet

Übersetzung vom Estnischen ins Englische Liis

Vom Englischen ins Deutsche Leonia

Zwei Kameras sind an Schwarzstorch-Horsten installiert, eine in Süd-Estland und die andere in Süd-Lettland.

Der Schwarzstorch-Horst in Estland ist neu für die Zuschauer wie auch für uns:

Textkörper

Kui brauser ei toeta Flashi, kliki allolevatel mobiilsete seadmete linkidel.

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

Übertragung für mobile Geräte: iPhone, iPadAndroid, VLC

Der Schwarzstorch-Horst in Estland ist für die dort brütenden Störche nicht neu. Das Nest ist recht sperrig und anscheinend auch recht alt. Der Estnische Natur-Fond (Eestimaa Looduse Fond, ELF) hat dieses Jahr zum Schwarzstorch-Jahr deklariert, und die neue Schwarzstorch-Horstkamera ist der Beitrag des Adler-Klubs zu diesem Jahr. Bilder von der Kamera-Installation und der Vorgeschichte kann man auf der ELF-Seite zur Ehrenamtlichen Arbeit sehen. Die Kamera begann am 29. März Bilder aus dem Horst zu senden, am 4. April hatten wir eine funktionierende Übertragung. Zu dieser Zeit war das Schwarzstorch-Männchen eingetroffen und hatte ein wenig Ordnung im Horst gemacht. Am 5. April traf auch das Weibchen ein und der Nestalltag konnte beginnen. Dies führte auch zu Interesse in den Nachrichten-Medien. Das erste Ei wurde am 12. April im Horst gesichtet. Dem Schwarzstorchenpaar wurden von den Zuschauern Namen gegeben – Kati und Karl.

Das gleiche Kamerasystem, das früher am Schwarzstorchenhorst in Läänemaa angebracht war, ist an diesem Nest installiert worden. Falls sich die Gelegenheit ergeben sollte, werden wir es im nächsten Jahr erneuern.

Viele Helfer und Unterstützer haben zur Kamera-Beobachtung des Nestalltags der Schwarzstörche beigetragen:

Kotkaklubi (Adler-Klub) – Auffinden des Horstes und Kamera-Installation; dazu erforderliches Material


EENet – Daten-Codierung und -Vervielfältigung für die Zuschauer, technische Notfallhilfe, Aufzeichnung der Übertragung


Beta-Grupp – Kameratests, Verbesserung des Energieversorgungssystems, Kamera-Installation


TELE2 – Mobiler Empfangsantennen-Turm, Antennenanlage am Turm, Glasfaserkabel


Kernel – Antennenaufbau


Eestimaa Looduse Fond – Werbung für den Schwarzstorch und die Kamera-Ereignisse


Ain Nurmla –  Unterstützung bei der Kamera-Installation und Datenübertragungs-Tests


Ott Sellis – Unterstützung bei der Kamera-Installation


Looduskalender – Homepage und Forum für die Kameras im Internet


Tausende von Zuschauern –  Welche das Wichtigste von allem sind, denn sonst ergäben die Kameras viel weniger Sinn!

Partner in dem Unternehmen:

Bild entfernt.    ELF EENet_logo_kirjaga-186x94.png kernel_logo_lihtne.GIF Bild entfernt.

______________________________

 

Der Schwarzstorchen-Horst in Lettland erhielt im vergangenen Jahr eine durch unsere lettischen Kollegen installierte Kamera.

Übertragung mit freundlicher Unterstützung durch  LMT und EENet

Läti kurekaamera
Klicken Sie zur Live-Übertragung auf das Bild

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

Übertragung für mobile Geräte: iPhone, iPadAndroid, VLC

Der Horst liegt in der lettischen Region Zemgalen (Semigallia), in einer Landschaft mit den Städten Jaunjelgava und Jēkabpils an den nördlichen Ecken und dem Ort Ērberģe im Süden. Der Horst ist auf einer alten Eiche, die in einem alten Wald am Ufer eines Flusses wächst (das Rauschen des Flusses kann man mit der Kamera hören). Der Horst ist seit 2013 bekannt, aber zum Zeitpunkt der Entdeckung war die Brutzeit zu Ende. 2014 wurden in ihm zwei Storchenjunge flügge.

2015 schlüpften zwei Storchenküken, obwohl es einen Angriff eines Seeadlers während der Brutzeit gab und dabei von den ursprünglich vier Eiern zwei aus dem Horst geworfen wurden. Die übrigen zwei Eier wurden ausgebrütet und zwei Jungstörche verließen später im Sommer den Horst. Eine der Nachkommen – ein junges Weibchen, Upene – wurde mit einem Satellitensender ausgestattet und auf ihrer Zugroute nach Afrika verfolgt. 

2016 traf einer der beiden Störche bereits am 26. März ein. Seine Partnerin, Baska, kam erst am 7. April; am 11. April war das erste Ei im Nest.

Die Altvögel sind nicht beringt, daher sind ihr Alter und ihre Herkunft unbekannt.

Die Web-Kamera wurde dank dieser Unterstützer und Helfer des Projekts eingerichtet:

LMT unterstützt die Datenkommunikation aus dem Wald ins Internet;

EENets Server sorgt für die Vervielfältigung der Übertragung für die Zuschauer und die Aufzeichnung der Übertragung;


LatRosTrans setzte eine Spendenaktion auf, um die direkten Kosten abzudecken;


Jānis Rudzītis erledigte die Audioinstallation in Lettland;

Die Aktivitäten wurden organisiert von Jānis Ķuze.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.