Die Fischadler-Kameras

Autorid

Text: Urmas Sellis, Estnische Ornithologische Gesellschaft (Eesti Ornitoloogiaühing)

Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Übertragung mit Unterstützung von  Kernel, Tele2 und EENet

Unterstützung KIK

Es gibt in Estland zwei Webkameras an Fischadlernestern, eine im Bezirk Võru (Võrumaa) und eine im Bezirk Tartu (Tartumaa).

Den Horst im Bezirk Tartu können wir seit 2013 beobachten.

Textkörper

 

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

Übertragung für mobile Geräte: iPhone, iPad, Windows Phone 10Android, VLC, YouTube

Für ältere Computer: flash

Das Kamera-Nest im Bezirk Tartu hatten wir im Winter 2013 gebaut, um den Naturhorst zu ersetzen, der herunter gefallen war und etwa 50 m entfernt lag. Das Fischadlerpaar nahm den künstlichen Horst sofort als eigenen an. Die Geschichte des Nestes kann man auf der Einführungsseite des Forums nachlesen. Das beringte Weibchen Irma (Ring U5) war immer das gleiche, aber die Männchen haben gewechselt. In den ersten beiden Jahren brütete das Männchen Ilmar hier. Seinen Zugweg kann man auf der Zugroutenkarte (Herbst 2012 und Frühjahr 2013) sehen. Ilmars Sender wurde im Sommer 2013 entfernt. Die Fischadler der letzten Jahre, die hier gebrütet haben, waren meist beringt, daher sind ihre Herkunft und ihr Alter bekannt. Das derzeitige Männchen Ivo (Ring ED) schlüpfte 2013 etwa 50 km weiter im Norden. Alle wichtigen Ereignisse wurden im Forum festgehalten. Der Horst wurde zum Beispiel von fremden Fischadlern besucht. Bei einigen von ihnen wurden die Ringe abgelesen und ihre Herkunft bekannt. 

Die Übertragung 2018 aus dem Bezirk Tartu läuft seit 11. April. Das Kamera-Bild wird über Kernel-Verbindungen zum EENet-Server transportiert. Der EENet-Server teilt es für alle, die es sehen wollen.

Die Kamera am Horst ist eine AXIS F41 mit separatem Sensor und einem von Omar konstruierten Mikrofon.

Dies war der Blick mit der Kamera am 23. Mai 2013 um 6.21 Uhr:

Kalakotkas2

Und dies war der Blick mit der Kamera am 23. Mai 2018 um 6.21 Uhr:

Kalakotkas 2

---

Die Nestkamera des Bezirks Võrumaa 

Wir können den Horst im Bezirk Võru seit 2012 beobachten.

Klicken Sie auf das Bild unten, um die Direktübertragung der zweiten Fischadlerkamera zu erhalten:

Kalakotkas

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

Übertragung für mobile Geräte: iPhone, iPad, Windows Phone 10Android, VLC, YouTube

Für ältere Computer: flash

Im Jahr 2011 bauten wir das Kamera-Nest im Bezirk Võru als Ersatz für das natürliche, das im Herbst heruntergefallen war; es war etwa 300 m entfernt. Das Fischadlerpaar nahm den künstlichen Horst zusammen mit der Kamera als ihren eigenen im nächsten Frühjahr an. Die Geschichte des Nestes kann man auf der Einführungsseite im Forum nachlesen. Der Zugweg des Weibchens Piret, das hier zu Beginn brütete, kann man auf der Zugroutenkarte (Herbst 2012 und Frühjahr 2013) sehen. Es gelang uns nicht, Pirets beschädigten Sender zu entfernen, jedoch wissen wir, dass sie später in einem neuen Revier (etwa 35 km nach Südosten) brütete. Die Brut der Fischadler in diesem Horst hat in jedem Frühjahr Seifenopernshows geboten. Im Frühjahr 2018 kehrt das Männchen, das hier gebrütet hatte, nicht vom Zug zurück und kein Fischadlerpaar ließ sich dauerhaft nieder. Die Ringe einiger Fischadler, die den Horst vorübergehend besuchten, wurden jedoch abgelesen. Alle wichtigen Ereignisse wurden im Forum festgehalten. 

2018 erfolgte die Übertragung vom Horst im Bezirk Võru ab dem 12. April. Das Kamerabild wird über die MikroTik-Antenne von Kernel zum nächsten Mobilfunkmast und von dort über die Tele2-Kabel zum EENet-Server übertragen. Der EENet-Server teilt das Bild an alle interessierten Zuschauer.

Die Kamera am Horst ist eine AXIS F41 mit einem Mikrofon von Omar.

Viele Helfer haben an der Realisierung der Fischadler-Kameras mitgewirkt:

Kotkaklubi (Adlerclub) — Vorbereitung der Horste und Hilfe bei der Installation der Kameras
EENet  — Kodierung der Datenübertragung und Verteilung an die Nutzer; Sicherung des Materials
Beta-Grupp — Kameratests und Audio-Funktionen, Konstruktion von Mikrofonen
TELE2 — Mast, Antennen-Installation am Mast, Verwendung von Glasfaserkabel (Bezirk Võru)
Kernel — Anpassung der Antennen, Übertragungskanal (Bezirk Tartu)
AkuPluss — Hilfe bei den Batterien
Joosep Tuvi — Hilfe bei der Kamerainstallation (Bezirk Tartu)

Ain Nurmla — Hilfe bei der Kamerainstallation (Bezirk Võru)
Bea — Administratorin des Fischadler-Forums
Looduskalender — Homepage von Kameras und Forum
Viele private Unterstützer — sowohl aus Estland aus auch von weit weg, zB Hawai (Material und Ausrüstung)
Tausende von Zuschauern — das sind die wichtigsten, denn sonst wären die Kameras sinnlos!

 

Die Fischadlerkameras arbeiten automatisiert ohne externe Stromversorgung. Die Energie kommt von der Sonne und wird in Batterien zwischengespeichert. Die Daten werden über WLAN-Verbindungen zu einem mehrere Kilometer entfernten Breitbandmast geleitet.

Beteiligte in den Unternehmen:

  Eesti OrnitoloogiaühingEEnet Kernel Kotkaklubi Akupluss 

Toetab:

KIK

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.