Kamera für Flussperlmuscheln

Eingereicht von Looduskalender - Mi., 18.09.2024 - 17.17
Autorid

Text von Katrin Kaldma, www.rmk.ee

Textkörper

 

Livestream | Neuigkeiten | Forum (bald verfügbar)

Flussperlmuscheln          Margaritifera margaritifera

 

Diesmal öffnet die Naturkamera ein Fenster in die Unterwasserwelt und macht eine echte Rarität unserer Natur sichtbar - die Flussperlmuschel - gerade rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres. Schon in den ersten Momenten nach dem Einschalten der Kamera wird man Zeuge eines aktiven Lebens, bei dem viele Arten die „Bühne“ betreten. Auch die Hauptfiguren selbst bewegen sich erstaunlich viel.

Pärlikarbikaamera

Das Tempo und der Lauf der Zeit sind hier ganz anders als über Wasser, und so wie Baumstämme die Zeit konservieren, tun dies auch die Muschelschalen. Das Ablesen der Jahresringe hat ergeben, dass die älteste Fluzssperlmuschel in Estland 134 Jahre alt war (und in Finnland sogar 264 Jahre). Es ist also durchaus möglich, dass einige der Lebewesen, die in unserem „Set“ vorkommen, lange vor Arnos erstem Schultag in Oskar Luts „Frühling“ (geschrieben 1912-1913) in demselben Flussabschnitt lebten.

Wir hoffen, mit Hilfe der Kamera in diesem und in vielen weiteren Schuljahren viele neue Informationen über das Leben der Flussperlmuschel zu entdecken, und laden alle ein, ihre Beobachtungen und Hinweise über das Forum zu teilen.

Die Kamera wurde von Omar Neiland eingerichtet, die Antenne wurde von Urmas Sellis in der Spitze des höchsten Baumes installiert, und die Kamera wird von einem großzügigen Anwohner mit Strom versorgt.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.