Winter als Vermischer der Gene der Kohlmeisen?

Autorid

Wissenschaftliche Nachrichten zum Kohlmeisenjahr bearbeitet von Marko Mägimarko.magi@ut.ee Vogelökologie-Wissenschaftler an der Universität von Tartu

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris

 

Textkörper

Auf Estnisch veröffentlicht am  17.01.2017

Je mobiler die Vögel sind, desto kleiner ist ihre lokale genetische Abweichung, denn in der Bewegung "migrieren" auch die Gene und setzen sich in der nächsten Generation fort. So sollten Unterschiede zwischen den Populationen mit der Zeit verschwinden. Diese Theorie jedoch setzt voraus, dass Organismen sich frei ohne Hindernisse (z. B. Gebirgszüge, große Wasserflächen etc.) bewegen können. Eine konstante Zufuhr von "fremden" Genen kann zudem die Adaption von Populationen an lokale Konditionen verhindern, da die örtlichen Umweltfaktoren noch keinen Eindruck auf die Gene, die von "außen" kommen, hinterlassen haben. Solch eine anhaltende Wanderung von Genen zwischen Populationen könnte die Entwicklung von neuen Arten verhindern, was im Gegenzug die Isolation erhöht. Hinweise auf die Auswirkung von Isolation von Individuen und die mögliche Abtrennung von Arten kann gefunden werden, wenn die genetische Vielfalt über das gesamte Verbreitungsgebiet einer Art bekannt ist. 

Kohlmeisen können bei der Migration tausende Kilometer ziehen, und ihre Populationen sind innerhalb der Grenzen Europas nicht voneinander isoliert. Alle Kohlmeisen, die in Europa leben, sehen sehr ähnlich aus, aber ist der genetische Hintergrund der Individuen gleichermaßen ähnlich? Um eine Antwort darauf zu finden, wurden genetische Materialien von Kohlmeisen von 30 unterschiedlichen Populationen von Portugal bis Finnland (darunter auch aus Estland, von Kohlmeisen aus dem Forschungsgebiet der Vogelökologen der Universität von Tartu in den Wäldern von Kilingi-Nõmme) gesammelt.

Rasvatihased: ülal isaslind, all emaslind

Kohlmeisen: oben Männchen, darunter Weibchen / Foto: Uku Paal

Die Resultate zeigten, dass es trotz der allgemeinen genetischen Ähnlichkeiten bemerkenswerte Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Kohlmeisenpopulationen gibt. Zum Beispiel unterscheiden sich die Kohlmeisen aus Südost-Europa sehr deutlich von den anderen, haben eine kleinere genetische Variation. Ein solcher Unterschied zu den anderen Populationen in den europäischen Regionen kann sich aus dem Mangel an winterlichen Bedingungen entwickeln: in nördlicheren Regionen zwingt der Winter die Vögel dazu, zu wandern, und als Resultat vermischt sich ihr genetisches Material in einem größeren Ausmaß.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass genetisch Kohlmeisen eine homogene Population bilden, bei der die regionalen Populationen ähnlich unabhängig von ihrem geografischen Standort sind, und wo das Vermischen von Genen von Winterkonditionen beeinflusst ist, die die Vögel dazu zwingen zu wandern. Auf der Grundlage dieses Wissens kann spekuliert werden, wie sich klimatischer Wandel auf die genetische Vielfalt und die Evolution von unterschiedlichen Populationen einer Art auswirkt - wenn Winter wärmer werden und die Vögel ortsgebundener werden, können auch größere Veränderungen im genetischen Material der Populationen erwartet werden.

Lemoine M et al. (2016) Low but contrasting neutral genetic differentiation shaped by winter temperature in European great tits. Biological Journal of the Linnean Society 118:668-685. DOI:10.1111/bij.12745

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.