In diesem Jahr war ich meistens zu meinem eigenen Vergnügen auf Vogelbeobachtungstrips. Aber jetzt ist eine gute Zeit, zwischendurch etwas sinnvolles zu tun. Im August werden die Wald-Hühnervögel gezählt (
Auerhuhn (
Tetrao urogallus),
Birkhuhn (
Tetrao tetrix),
Haselhühner (
Tetrastes bonasia)) und dafür wurden in ganz Estland einige Dutzend 8 km lange Zensustracks markiert. Letztes Jahr habe ich auf 4 Tracks selbst gezählt und werde versuchen, auch in diesem Jahr mindestens einige Tracks selber zu gehen. Die Tracks sind in Waldlandschaften und als Quadrate (Seiten 2 km) angelegt, Start- und Endpunkt sind so am gleichen Ort und so ist es nicht notwendig, eine lange Distanz zurück zu seinem Auto zu zockeln. Der Track sollte in einer so gerade wie möglichen Linie gegangen werden, ganz gleich welche Hindernisse auf dem Weg sein sollten - überwachsene Lichtungen, Windwurf, Flüsse, Gräben oder vom Biber überschwemmte Gebiete. So wurde an diesem Morgen ein Track im Landkreis Põlva begangen. Bäche mussten zweimal auf dem Pfad überquert werden, aber ich war bereits nach den ersten paar hundert Metern im hohen Gras vom Tau durchnässt. Aber das Wetter war schön und die Wanderung erfrischend. In den Wäldern im südöstlichen Estland gibt es nicht so viele Hühnervögel, dort sind keine besonders großen Waldflächen und die Wälder sind auch ziemlich gründlich forstwirtschaftlich genutzt. So war es überhaupt nicht überraschend, dass ich auf dem heutigen Pfad nur ein
Haselhuhn angetroffen habe. Letztes Jahr bin ich auf dem gleichen Pfad gar keinem dieser Waldhühner begegnet. Die folgenden Wege sollten auch durch einige alte Wälder führen und ich sollte wenigstens auch auf ein paar
Auerhühner treffen, zumindest im letzten Jahr gelang dies.