Schwedischer Hartriegel – nicht leicht zu übersehen
Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Fundort des Schwedischen Hartriegels. Purekkari
Schwedischer Hartriegel Rootsi kukits Cornus suecica
Die krautigen Stängel des Schwedischen Hartriegels sind kantig und leicht behaart, und das Rhizom des semi-Busches ist holzig. Er wächst auf den westlichen Inseln und auf Wiesen und in Wäldern im Norden Estlands, wo es ins Moor übergeht, manchmal auch an der Küste. Das Vorkommen an den Rändern von Torffeldern weist darauf hin, dass die Pflanze saure, feuchte, vorzugsweise sonnige oder halbschattige Umgebung, zum Wachsen bevorzugt.
Der Schwedische Hartriegel fällt so ins Auge mit seinen „Schwedischen roten“ Früchten, dass es schwierig ist, vorbeizugehen. Bei einer ersten Begegnung stellen rote und verlockende Beeren eine „Gefahr – giftige Beeren“ dar. Doch das sind sie nicht – die Beeren schmecken einfach nur nach nichts, oder erscheinen Manchen, die sie probieren, als fade. So sind sie sogenannte „ungenießbare Beeren“, mit hellbraunen Samen.
Die gegenüberliegenden stielfreien Blätter sind auf beiden Seiten haarig, eiförmig und mit scharfer Spitze. An den Rändern schon rot gefärbt.
Viele Pflanzen wachsen in Estland an der nördlichen Grenze ihres Verbreitungsgebietes, doch der Arktische Hartriegel ist auf der südlichen Grenze seines Verbreitungsgebietes.
Hartriegel
Bemerkung des Übersetzers: “Schwedisches rot” oder Falunrot - traditionelle rote Farbe für äußere Holzbemalung, Hauptbestandteil Eisenoxyde.