Estnisches Hummelbestimmungsbuch:
HIER
„Meie kimalased – Unsere Hummeln“ auf
Facebook (in Estnisch)
Hummeln sind mit vielen anderen Insekten verwechselt worden. Während ein erfahrender Beobachter die häufigsten Hummelarten vom Sehen unterscheidet, sollten Anfänger versuchen, eine Anzahl von Arten durch Nutzung eines Bestimmungsbuches zu identifizieren. Vereinfachte Bestimmungstabellen führen im allgemeinen die Farbmuster der Königin und der Arbeitshummeln. Da die Färbung der Hummelmännchen bisweilen abweicht, ist es einfach, auch dabei Fehler zu machen. Die Farben können auch verblassen. Einige Arten haben dunkle Formen und auch regionale Unterschiede.
Hummeln sind generell größer als Solitärbienen und Honigbienen. obwohl einige abgenutzte Individuen kahle Flecken auf der Brust haben können, haben Hummeln keine ganz kahlen Bereiche auf dem Abdomen (Hinterkörper). Die Epidermis der Hummeln ist immer schwarz. Bei näherer Betrachtung können wir auch Unterschiede in den Flügeladermustern zwischen Hummeln und anderen Bienen sehen, besonders am Vorderflügel-Vorderbereich. Um Hummeln von Schwebfliegen (Syrphidae), Wollschwebern (Bombyliidae) und Schwärmern (Hemaris) zu unterscheiden, beachte man das Verhalten und untersuche Fühler und Flügel sorgfältig.
Die Fühler der Fliegen sind kurz, dreigeteilt. Die Fühler der Hummeln haben ein knieartiges Gelenk, jene der Schwärmer sind gerade. Zur Erinnerung: Fliegen haben nur ein paar Flügel, aber Schmetterlinge und Hautflügler (Hymenoptera) haben zwei Paar. Hummeln besuchen fleißig Blumen; Schwebfliegen (Syrphidae) und Schwärmer (Hemaris) haben charakteristischerweise Zwischenphasen im Schwebeflug.
Eine Eigenart, die hilft, die Hummel von der Kuckuckshummel (Psithyrus) zu unterscheiden, ist der Pollensammelkorb (Corbicula) am Hinterbein – ein vergrößerter, glänzender Teil des hinteren Schaftes von langen Haaren an den Rändern gesäumt. Kuckuckshummeln haben charakteristischerweise spärlichere Behaarung, durch die die schwarze Epidermis sichtbar ist, häufig ein V-förmiges Zeichen auf dem Abdomen erzeugend.
Sie können auch an Ton und Verhalten bestimmt werden: Kuckuckshummeln, mit einem gemütlicheren und weicher klingenden Brummen, lieben es am Ende des Sommers auf nektarreichen Blüten zu sammeln und haben keine Eile zu verschwinden. Kuckuckshummeln haben keine Arbeiter. Sie können mit echten Hummelmännchen gemeinsam anwesend sein, die länger als die Arbeiter sind, mit einem siebenfach segmentierten Körper, wodurch sie schlanker erscheinen und mit Kuckuckshummeln verwechselt werden können. Allen Männchen fehlen sowohl Stachel als auch Pollensammelkorb.
Für mehr Information zu kontaktieren:
Der Ratgeber wurde vom estnischen Landwirtschaftsforschungszentrum 2012 veröffentlicht und von Eneli Viik und Marika Mänd zusammengestellt.