Schwalbenmöwe.
Schwalbenmöwe (Larus sabini): 18. Oktober 2009 Harilaid, Saaremaa juv. (Andrus Jair, Uku Paal, Jan Nordblad, Tom Nordblad, Tarvo Valker, Sander Sirelbu, Taivo Leesment und andere.)
3. Beobachtung in Estland. Fotos
HIER und
HIER
Vier Arten wurden dieses Jahr hinzugefügt:
Berg- (Wasser-) pieper (Anthis spinoletta)
Halsring- (Ringschnabel-) ente (Aythya collaris)
Wüstenregenpfeifer (Charadrius leschenaultii)
Großer Schlammläufer (Limnodromus scolopaeus)
Der RC überarbeitete die Liste der Arten die vom RC beschrieben werden, und machte einige Änderungen:
1. Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva) ist ein vergleichsweise alltäglicher und weit verbreiteter Vogel den unsere Vogelbeobachter letztendlich gelernt haben zu erkennen. Deshalb will der RC von 2010 an keine Beobachtungen von Kleinen Sumpfhühnern mehr abwickeln; alle Beobachtungen aus früheren Zeiten sind natürlich wie immer willkommen.
2. Weißflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus) wurde während der letzten Jahre zu einem vergleichsweise häufigen Besucher und wurde sogar zu einem unregelmäßigem Brutvogel. Nachdem es auch einfach ist diese Art zu bestimmen, wird der RC ab 2010 keine Weißflügelseeschwalben-Beobachtungen mehr vornehmen. Nachtrag! Alle Brutbeobachtungen wird der RC wie bisher aufnehmen.
3. Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) ist hier ein ziemlich häufiger Zugvogel, und wurde auch ein unregelmäßiger Brutvogel in Estland. Die Gebirgsstelze ist vergleichsweise leicht zu bestimmen und so hat der RC beschlossen ab 2010 keine Gebirgsstelzen Beobachtungen mehr vorzunehmen.
Nachtrag! Alle Brutinformationen sind weiterhin, wie vorher, Angelegenheit des RC.
Zur Information: Beobachtungen von Amerikanischen Trauerenten und andere Sichtungen des Põõsaspea Zugvogelprojektes, wurden bisher dem RC nicht offiziell präsentiert. Die Daten von Põõsaspea werden am Ende des Projektes (hoffentlich noch im laufenden Jahr) beim RC ankommen und dann werden Entscheidungen getroffen.
Das ist eine gute Gelegenheit daran zu erinnern, dass alle Beobachtungen von Arten (und Unterarten) die zur Zuständigkeit des RC gehören und die nicht dem RC präsentiert wurden werden deshalb als nicht anerkannte Beobachtungen betrachtet und sie werden nicht in eingefügt in die Zusammenfassung von Vögeln in den jeweiligen Gebieten. Wenn zum Beispiel jemand zufällig auf Seltenheiten in Zusammenhang mit der Arbeit von Bird Atlas kommt bitten wir darum diese so schnell wie möglich dem RC zu schicken. Die Beobachtungen müssen in jedem Fall von RC bestätigt werden sonst gelten sie nicht als bestätigt.