März 2018

Winter Vogelfutterhäuschen Kamera– Säugetiere am Futterhäuschen

Besucher vorgestellt von  Linnuvaatlejawww.linnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 21.03.2018

 

Der nördliche Winter ist eine schwere Geißel nicht nur für Vögel, sondern auch für Säugetiere. Einige Fledermäuse fliegen zu Winterquartieren in wärmeren Gebieten in Europa, andere bleiben um in ihrem Heimatland zu überwintern. Bären, Dachse, Marderhunde, Siebenschläfer, Birkenmäuse und Igel überwintern ebenfalls. Viele Vierfüßler sind jedoch der Kälte und Hungersnot ausgesetzt und auf der Suche nach Schutz und Nahrung meiden sie nicht einmal die gefährliche Nähe von Menschen. Kleiner Säugetiere – z.B. einige Nagetiere – besuchen auch die Vogelfutterhäuschen.

Orav

Rotwildgeweihe verschwinden immer wieder

Text Tiit Huntwww.rmk.ee

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 14.03.2018

 

Die Rotwild Hirsche streifen im Moment in großer Zahl ihr Geweih ab; ein erstes einzelnes Geweih wurde in diesem Jahr nahe der Kamera am 20. Februar gefunden.

Abdrücke von zahlreichen schlafendem Rotwild im angrenzenden Wäldchen legen nahe, dass das 20-22 köpfige Hirschrudel während des Winters nicht sehr mobil war und meist nahe dem Futterplatz geblieben ist.

Während in den vergangenen Winter-Frühjahr-Jahren das Geweih nur sporadisch vor Ort verloren wurde, sind jetzt, während der Abwurfzeit die seit 2-3 Wochen geht, ungewöhnlich viele hier abgefallen – bis jetzt bereits Geweihe von mindestens sechs Rothirschen.

Seeadler Nestbewohner

Text Urmas Sellis (EOÜ, Eagle Club)

Bilder von LK Forumsmitgliedern

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 18.03.2018

 

Wer lebt denn in diesem Nest? Die Antwort könnte sein – Seeadler. Doch wenn man genauer hinschaut, sind die Nestbesitzer ein Seeadlerpaar. Der mit dem dunkleren Gefieder und dunklen Augen ist das Weibchen, die wir unmittelbar nachdem wir die Kamera installiert hatten (25. Februar) trafen. Einer klassischen Identifizierung nach könnte man sagen, dass das Weibchen recht jung ist (betreffend der Augen und der allgemeinen Gefiederfärbung). Aber die Färbung des Schwanzes deutet auf Erwachsenenalter hin. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass dieser Vogel eine Art Pigmentabweichung hat und das Vorherrschen der dunklen Färbung nicht auf Jugend hinweist? Das Weibchen war anfangs argwöhnisch gegenüber der Kamera und zog es vor, vor dem fremden Auge wegzufliegen.

Erstes Ei im Adlernest!

Screencap von der Nestkamera Laranjeiras, LKF

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 18.03.2018

Das Ei ist schwer zu sehen, aber es ist im Nest

 

Seeadler       Merikotkas       Haliaeëtus albicilla

 

Spätwinterliches frostiges und klares Wetter, dazu ein kräftiger Westwind – im Adlernest können ungefähr 6 Grad Frost gefühlt werden. Das Weibchen kann das Ei nicht lange ohne Bedeckung  lassen. Die Nacht wird nicht frostig aber für morgen ist Schneeregen vorausgesagt!

Erlenkätzchen – Brotkätzchen

Fotos Arne Ader

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 11.01.2018

Lepaurvad

Erlenkätzchen

 

Grau-/Weiß-Erle     Hall lepp oder valge lepp       Alnus incana

 

Die langen braunen männlichen Blütenstände der Erlen haben sich bereits verlängert, hängen zu dritt oder zu fünft an den Bäumen.

Unsere Vorfahren sagten ihre Herbst Getreideernte aus der Frühlingsfülle von Kätzchen (Erlenkätzchen – Brotkätzchen) voraus; sie erinnern an Getreideköpfe.

VIDEO: Bär hat die Winterhöhle verlassen

Video und Bild aufgenommen von Ahto Täpsi
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 10.03.2018

Die Schlafhöhle

 

Braunbär         Karu oder pruunkaru       Ursus arctos

 

Der erste, der im Spätwinter aufgewacht ist und sich herumbewegt im Sirtsi Moorgebiet.

Eine dringende Notdurft scheint den Schläfer aufgeweckt zu haben, eine gelbe Spur ging von den Höhle bis in sieben Meter Entfernung, wie man am Anfang des Videos sehen kann.

Winteraktivitäten der Eichhörnchen

Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 01.03.2018

Orav

Eichhörnchen

 

Eichhörnchen      Harilik orav     Sciurus vulgaris

 

Wir haben die zunehmenden Aktivitäten oder das Paarungszeitverhalten der sog. städtischen  oder Stadteichhörnchen in Parks, auf Friedhöfen und Stadtgärten trotz des kalten Winterwetters schon bemerkt. In den Städten ist die Luft einige Grade wärmer, als im Wald. Dazu kommen die leichte Luftverschmutzung und die etwas anderen Ernährungsgewohnheiten bei städtischen Verhältnissen. Die Paarungsspiele unserer Waldbewohner sollten ebenfalls begonnen haben.

Paarungszeit der Luchse fordert die Jungen

Avapilt
Sisu

Wie hitzig es in der Paarungszeit hergehen kann, können wir an dem Foto sehen, auf dem ein völlig wilder Luchse auf den Wegen des Elistvere-Tierparks herumläuft. Dort lebt ein interessantes Luchsweibchen.
Um das Paarungslied der Luchse zu hören, lohnt es sich jedoch, in einer Märznacht den Elistvere-Tierpark zu besuchen oder der Elistvere-Luchskamera im Looduskalender zu lauschen – vielleicht hat man Glück.

Foto: Elle Mäerand
Estnischer Text publiziert vom Tier-des-Jahres-Team 1.3.2018
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

 

Ahja 5 und die anderen Kraniche auf dem Heimweg

Text Aivar Leito

Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnischer Text publiziert 8.3.2018

 Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Kranich-Monitoring über GPS mit Antenne. Aivar Leito

 

Kranich     Sookurg       Grus grus

 

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass die Kraniche Ahja 5, Uko und Aivar sich von ihren Überwinterungsgebieten auf den Heimweg gemacht haben! 

Ahja 5 started am 6. März um 11 Uhr vor Mittag im Hula-Tal in Israel Richtung Norden und erreichte am späten Abend des 7. März nach 14 Stunden und 800 km-langem ununterbrochen Flug über Libanon und Syrien fast den Atatürk-Staudamm in der südlichen Türkei.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.