Wissenschaftliche Nachrichten zum Kohlmeisenjahr übermittelt von Marko Mägi, marko.magi@ut.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Kalzium ist für die normale Funktion des Organismus und die Entwicklung von Knochen wichtig, bei Vögeln während der Brut auch für die Bildung des größeren Teils der Eierschale und verleiht ihr Stabilität. Nahezu 90% des Kalziums im Organismus von Vögeln ist in den Knochen gebunden.
Im Fall von Kalziummangel verändert sich die Struktur der Eierschale und es könnte mit dem Tod es sich entwickelnden Foetus enden. Der Foetus erhält sein anfängliches Kalzium aus der Eierschale und aus diesem Grund ist der Bedarf an Kalzium während der Eiablagezeit höher als gewöhnlich. Während dieser Zeit suchen Wildvögel nach kalziumreichen Objekten wie Schnecken, von deren Häusern Teile in den Nestern gefunden werden können, und kleine Kiesel. Bei Hausgeflügel ist es üblich, ihnen Eierschalen anzubieten. In den 1990ern war man daran interessiert herauszufinden, ob und wie der Mangel an Kalzium unter natürlichen Bedingungen, vorwiegend in Gegenden, die vom sauren Regen betroffen waren, die Brut von Vögeln behindert. Mit der Versauerung der Umwelt ist auch die Zahl der kalziumreichen Materialien zurückgegangen und die Vögel haben Schwierigkeiten die notwendigen Mineralien für die Eiablage zu finden.
Am Ende des letzten Jahrhunderts waren die Probleme der Versauerung in Estland nicht gegenwärtig, aber an der Universität von Tartu gab es im Rahmen der Studien zur Vogelökologie Interesse an den möglichen Effekten von Kalziummangel. Die Studien in der Gegend von Kilingi-Nõmme zeigten zum Beispiel, dass es in Nadelwäldern deutlich weniger Schnecken gab, als in Laubwäldern. Dies deutete auf die Tatsache, dass die Brut von Vögeln sich durch die Lebensräume unterscheiden könnte, weil statt auf andere vitale Aktivitäten wie Nestbau, sich um sich selbst kümmern, oder Nahrungsaufnahme, Zeit für die Suche von kalziumreichen Objekten aufgewendet werden muss.
Um den Effekt von Kalzium bereits vor der Eiablage zu studieren, wurden Geflügeleierschalen in einem Gefäß an die Nistboxen von einem Teil der Kohlmeisen und auch Trauerfliegenschnäppern angebracht; der andere Teil der Vögel musste mit dem auskommen, was in der Natur verfügbar war. Es stellte sich heraus, dass der Kalziumreichtum in der Umwelt ein Bestandteil war, der wesentlich die Brut der Vögel auch in unseren Wäldern beeinflusst. Die Vögel, die zu jeder Zeit Kalzium bekommen konnten, begannen ihre Eiablage früher und ihre Eier waren größer und die Schalen dicker. Zur gleichen Zeit waren die Eier von beiden Arten in Nadelwäldern kleiner als in Laubwäldern.
Ein großer Teil der estnischen Kohlmeisen legen während des Sommers zwei Gelege, und so wurde auch der Effekt von Kalzium auf die wiederholte Nistfrequenz studiert. Es stellte sich heraus, dass Kalzium die Brut von Kohlmeisen auch im Hochsommer beeinflusst, zu einer Zeit, wenn es einfach für die Vögel sein sollte, kalziumreiche Objekte zu finden. Das zweite Gelege der Kohlmeisen die Kalzium erhielten war größer und ihre Flugfähigkeit besser mit längerem Tarsus (einem Knochen, der zwischen Schenkel und den Zehen platziert ist, und dessen Länge die Knochenentwicklung des Skeletts zeigt), als bei Küken in einer Kontrollgruppe.
Die Verfügbarkeit von kalziumreichem Material ist wichtig für die Brut von Vögeln auch in der relativ unbelasteten Umwelt von Estland. Es lohnt sich, dies in Erinnerung zu behalten und im zeitigen Frühjahr, wenn sich die Vögel auf die Brut vorbereiten, ein paar Eierschalen an den Futterhäuschen auszulegen, zu beobachten, ob die Vögel an den Schalen interessiert sind.
Mänd R, Tilgar V, Leivits A. 2000. Calcium, snails, and birds: a case study. Web Ecology 1: 63-69.
Tilgar V, Mänd R, Mägi M. 2002. Calcium shortage as a constraint on reproduction in great tits Parus major: a field experiment. Journal of Avian Biology 33: 407–413.
Tilgar V, Mänd R, Leivits A. 1999. Effect of calciuma vailability and habitat quality on reproduction in Pied Flycatcher Ficedula hypoleuca and Great Tit Parus major. Journal of Avian Biology 30: 383-391.