Text und Fotos Aivar Leito
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia
Estnische Version publiziert 5.7.2018
Frisch besenderte Kraniche: „Soits 1“ links mit Uko Bleive, „Soits 2“ rechts mit Ivar Ojaste
Liebe Kranich-Freunde!
Ich freue mich verkünden zu können, dass wir am 3. juli zwei große Kranichjunge am Soitsjärve-See eingefangen und mit farbigen Ringen und Sendern markiert haben.
Wir haben die neuen, in Litauen hergestellten GPS-GSM-Sender OrniTrack-L40 mit Beinbefestigung verwendet, die sich bisher gut bewährt haben.
Das Einfangen ging schnell und erfolgreich, wir haben am frühen Morgen beide Küken auf einmal eingefangen. Die Fänger waren neben mir Ivar Ojaste und Uko Bleive.
Die Jungen waren ausreichend groß und wogen 3,2 bzw. 3,4 kg. Nach dem Markieren und Vermessen ließen wir sie in der Nähe des Brutplatzes los. Sie wurden „Soits 1“ und „Soits 2“ benannt.
Nach Information von heute Morgen sind beide Küken lebhaft und munter und die Sender arbeiten gut. Die Bewegungsmuster ähneln dem, das sie vor dem Einfangen zeigten (ich habe die Kranichfamilie vorab mehrere Wochen mit einem Fernglas beobachtet).
Die Kranichfamilie verbringt die Nacht am Ufer des Sees direkt am Wasser und tagsüber ist der Hauptfütterungsplatz eine überflutete Auenwiese etwa einen Kilometer entfernt an einem Kanal, wo sie den ganzen Tag zubringen, bevor es am Abend zum Schlafen ins Brutrevier zurückgeht.
Dieser Kranichbrutplatz am Seeufer ist nur einen Kilometer von meinem Ferienhaus entfernt und ich habe ihn schon seit zehn Jahren beobachtet. Insgesamt wurden bereits seit 2008 14 Jungkraniche gefangen und mit farbigen Ringen markiert: ein Funksender (2008) und 8 Satelliten-Sender (2010, 2012, 2016, 2017 und 2018) wurden ebenfalls eingesetzt.
Alle besenderten Kraniche vom Soitsjärve haben die zentraleuropäische Zugroute über Ungarn genutzt und in Mitteleuropa und Nordafrika überwintert.
Der größte Teil ihrer Zugpfade ist auch noch im Nachhinein auf der Zugroutenkarte zu sehen: http://birdmap.5dvision.ee/EN/
Die anderen Kraniche mit unseren Sendern verbringen den Sommer in Estland in der Nähe ihrer Brutgebiete, nur „Aivar“ entschied sich, in Nordlitauen zu bleiben. „Soits 1“ und „Soits 2“ sind noch nicht in der Zugroutenkarte enthalten; das wird geschehen, bevor sie Anfang September mit dem Herbstzug beginnen.
Die Jungkraniche beringt und besendert und die Ausführenden