Vielfarbiges Gesicht des HainWachtelweizens

Autorid

Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Harilik härghein

Hain-Wachtelweizen

Textkörper

 

Hain-Wachtelweizen    Harilik härghein        Melampyrum nemorosum

 

Der Hain-Wachtelweizen fügt überall ein vielfarbiges Aussehen in die Mitsommer Girlanden von neun Blüten ein.

Als ihren Lebensraum sehen wir Waldränder oder bewaldete Wiesen;  die hauptsächliche Blütezeit des leuchtend gelben Hain-Wachtelweizens ist jedoch im Juli.

Oft wird gefragt ob der Hain-Wachtelweizen keine blauvioletten Blüten hat?

Die oberen Blätter oder Deckblätter des Hain-Wachtelweizens sind blauviolett. Sie sind am Blütenstand an der Spitze des Stängels platziert. Die leuchtend gelben Blüten werden von den Deckblättern verborgen. Sinn der Deckblätter ist der gleiche wie das der Blütenblätter von blühenden Pflanzen – die Pflanze „schöner“ und gut sichtbar für Bestäuber zu machen.

Es sollte zum Hain-Wachtelweizen auch erwähnt werden, dass wir es mit einem Halbschmarotzer zu tun haben.

Die kleinen Wurzeln der Pflanze sind schlecht entwickelt aber es gibt effiziente Anhängsel an den Wurzeln, die an den Wurzeln von größeren Bäumen und Sträuchern angewachsen sind um die nötigen, für das Wachstum notwendigen Nährstoffe zu erhalten.

Das mächtige Wurzelsystem der Wirtspflanze stört dieser kleine und temporäre „Dieb“ nicht. Es ist daher erwähnenswert, dass die Lebensräume des Hain-Wachtelweizens meist nahe Bäumen sind.

Harilik härghein

Hain-Wachtelweizen

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.