Text: Triin Leetmaa, Urmas Sellis, Rein Nellis www.kotkas.ee
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Wir verfolgen das Nest des Uhus zum ersten Mal mit einer Kamera. Während die Uhus in anderen Teilen Europas oft auf Felsvorsprüngen nisten, befinden sich ihre Nester in Estland meist auf dem Boden neben einem Baumstumpf oder einem Baumstamm, aber sie können auch die Nester größerer Greifvögel oder andere Plattformen über dem Boden nutzen. Es gibt einen solchen Ort in Nordestland, wo die Uhus dieses Jahr hoffentlich auf einer künstlichen Nistplattform nisten werden. Die Plattform, die auf der Kamera zu sehen ist, wurde von Randar gebaut, der dieses Uhu-Paar seit vielen Jahren beobachtet. Letztes Jahr hatte das Paar keine Küken, aber davor hatten sie mehrere Jahre hintereinander erfolgreich gebrütet.
Der Uhu ist eine der am stärksten bedrohten Vogelarten in Estland. Die Population wurde 2019 auf 30-50 Brutpaare geschätzt. Er bewohnt hauptsächlich die Küstengebiete Estlands. Im Jahr 2021 wurden an den bekannten Nistplätzen in Estland nur vier Küken gefunden. Zwei der vier Jungtiere starben vor dem Winter. Der Uhu ist durch Störungen durch den Menschen während der Brutzeit bedroht, die geringe Zahl erwachsener Vögel, den Überfluss an Beutetieren und die Vergiftung der Beutetiere mit Giftstoffen. Auch in den estnischen Nachbarländern Finnland und Lettland ist der Bestand rückläufig. Laut den Greifvogelüberwachungsprogrammen ist die Zahl der Brutpaare in Finnland seit Mitte der 1990er Jahre um 3 % pro Jahr zurückgegangen. Der Trend in Estland ist ähnlich, aber aufgrund der geringen Anzahl von Vögeln ist es schwierig, die genauen Zahlen zu ermitteln.
Die Uhus beginnen mit dem Nisten im Februar, wenn der Brutplatz für das Jahr ausgewählt wird und die Balz stattfindet. Sehr frühe Bruten können bereits in den letzten Februartagen gelegt werden, aber meist legt das Weibchen Ende März - Anfang April 2-3, selten 4 weiße Eier. Nach 34-36 Tagen Brutzeit schlüpfen die Küken Ende April oder Anfang Mai. Die Küken bleiben bis Mitte Juni im Nest, aber sie verlassen es, bevor sie fliegen können. Die Erwachsenen füttern die Jungen bis September. Der Uhu ernährt sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren (vor allem Wühlmäusen) und Vögeln, von Sperlingsvögeln bis hin zu Gänsen. In geringerem Umfang werden auch Amphibien und Reptilien gefressen.
Das Kameranest befindet sich an der Nordküste Estlands, ganz in der Nähe von Straßen und Bauernhöfen. Daher können von Zeit zu Zeit anthropogene Geräusche zu hören sein. Hoffentlich verscheucht ein zufälliger Passant die Eulen nicht. Die erwachsenen Vögel hier haben keine Ringe, so dass wir ihre Herkunft nicht kennen. Das Weibchen ist etwas größer, es schreit/heult nicht, sondern quietscht. Die Stimme des Männchens hören wir häufiger, und auch er hat das Nest bisher häufiger besucht.
Es ist möglich, die Kamera zu schwenken, zu neigen und zu zoomen, aber wir werden das wahrscheinlich nicht sehr oft tun. Die meisten interessanten Aktivitäten dürften sich am Nest abspielen. Es ist schwierig, den schlafenden Vogel außerhalb des Nests zu finden, da wir nicht über die Kamera schauen können. Die Kamera und das Mikrofon sind 7-8 Meter vom Nest entfernt.
Die Kamera wird über den YouTube-Kanal des Eagle Club Estonia gestreamt (https://www.youtube.com/Kotkaklubi). Wir empfehlen, dem Kotkaklubi-Kanal zu folgen, falls die Übertragung aufgrund technischer Fehler neu gestartet werden muss, was den direkten Link der Übertragung ändern kann. Auf dem Kotkaklubi-Kanal sind auch alle anderen Nistkameras von estnischen Adlern und Schwarzstörchen sowie eine Auerhahnkamera zu sehen.
Die Uhu-Nestkamera wurde Anfang März aufgestellt. Wir übertragen den Kamerastream über 4G-Mobilinternet, daher kann es bei intensiver Netznutzung zu Unterbrechungen der Übertragung kommen. Das Gleiche kann bei Wartungsarbeiten passieren.
Die Vorbereitung und Aufzeichnung des Kamerasignals für das Streaming erfolgt mit Unterstützung des Estonian Fund for Nature (https://elfond.ee). Die Ereignisse im Nest werden von den Zuschauern im Looduskalender-Forum (https://www.looduskalender.ee/forum) dokumentiert. Die Nutzung des Streams aus dem Nest für nicht-kommerzielle Zwecke ist nicht verboten, aber bitte lassen Sie uns wissen, wenn es möglich ist (senden Sie eine Nachricht an urmas(ät)kotkas.ee). Das Umweltinvestitionszentrum (https://kik.ee/en) unterstützt den Kauf, die Installation, den Abbau, die Wartung und die Weitergabe von Informationen über die Uhu-Kamera.
Uhu-Nestkamera Team und Unterstützer:
Eagle Club - nestbezogene Aktionen, Kamerainstallation und Informationen
Beta-Grupp - Kameratests und -aufbau, Mikrofonbau, technische Unterstützung
Looduskalender - Forum im Internet
Estonian Fund for Nature - Serverunterstützung
Environmental Investment Center - finanzielle Unterstützung
Landeigentümer Enno - ermöglichte Bedingungen für die Uhu-Brut
Inspektor Randar - Sicherheit und Überwachung
Tausende von Zuschauern - Das Wichtigste, denn sonst würden die Kameras nicht viel Sinn machen!