Text: Triin Leetmaa und Urmas Sellis
Fotos: Fleur, Andres Kalamees, Urmas Sellis
Die Auerhuhn-Balzplatz-Kamera wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Eagle Club und Birdlife Estonia im Lääne-Virumaa Tudusoo SPA installiert. Im Jahr 2019 wurden neun männliche Auerhähne auf dieser Wiese gezählt. Die Kamera befindet sich in der Mitte des Balzplatzes, aber da sich die Männchen während der Zurschaustellung bewegen, sind möglicherweise nicht alle von der Kamera aus zu sehen. Außerdem ist es nicht möglich, die Richtung der Geräusche von der Kamera aus zu erkennen, was es schwierig macht, die Männchen zu finden. Daher ersetzt die Kamera nicht die traditionellen Überwachungssysteme, sondern ergänzt und verdeutlicht die Überwachungsergebnisse.
Auerhahn-Männchen hinterlassen Spuren im Schnee. Mit Flügeln und Fußabdrücken erzeugte Streifen.
Männliche Auerhühner halten sich nicht 24 Stunden am Tag am Balzplatz auf, sondern kommen erst bei Sonnenuntergang an. Die Ankunft wird von einem lauten Klappern der Flügel begleitet. Am Morgen beginnt das Schauspiel der Auerhähne bereits in der Dunkelheit - 2-3 Stunden vor Sonnenaufgang - und dauert bis in den Vormittag hinein. Danach verlassen die Männchen die Gegend, um sich auszuruhen und in den umliegenden Gebieten zu fressen.
Jedes Auerhuhnmännchen hat sein eigenes Revier auf dem Balzplatz, aber jeder will das beste für sich haben. Wenn eine Henne kommt, werden die Grenzen des Reviers nicht mehr respektiert und es kann zu Kämpfen zwischen den Männchen kommen. Viele männliche Auerhähne haben Narben von Kämpfen im Gesicht oder am Hals, aber normalerweise beschränkt sich das Duellieren auf Darstellung.

Das Kamerasystem wurde Mitte März installiert. Es handelt sich um eine ferngesteuerte AXIS P5635-E Mk II PTZ-Kamera, die von einem freiwilligen Bediener bewegt, geneigt und gezoomt werden kann. Das Mikrofon ist etwas von der Kamera entfernt (hinten), damit das Summen der Kamera nicht zu hören ist.
Falls erforderlich, werden alle Stromverbraucher in der Nacht abgeschaltet und am Morgen wieder eingeschaltet. Dadurch wird der Energieverbrauch erheblich gesenkt und die Batterien müssen nicht ausgetauscht werden.
Solarzellen funktionieren gut, wenn kein Schnee darauf liegt und die Sonne scheint. Wenn die Tage länger werden, kann die Kamera 24 Stunden am Tag eingeschaltet werden. Diese Einstellung kann aus der Ferne vorgenommen werden, ohne dass man den Balz-Standort besuchen muss.
Die Datenübertragung aus dem Wald erfolgt über ein 4G-Mobilfunknetz, was den Betrieb der Kamera erschweren kann, wenn das Netz überlastet ist, aber glücklicherweise sind die aktivsten Stunden von Auerhähnen und Menschen unterschiedlich. In der derzeitigen Situation, in der die Menschen fern vom Land arbeiten, ist dies jedoch nicht günstig für uns - das GSM-Netz ist oft voll.
Die Kamera wird über den YouTube-Kanal des Eagle Club Estonia gestreamt. Die Aufbereitung und Aufnahme des Kamerasignals für das Streaming erfolgt auf dem Server des Estonian Fund for Nature.
Spenden sind bei jeder Kamera willkommen, da einige Komponenten jedes Jahr ersetzt werden müssen und wir keine Projektunterstützung für Hardwarekosten haben. Das Environmental Investment Center unterstützt die Installation, den Abbau und die Wartung der Kameras.
Auerhuhn-Balzplatz-Kamerateam und Unterstützer:
Eagle Club - Installation der Kamera, Projektkoordination
Beta-Gruppe - Kameratests und -einrichtung, Mikrofonbau, technische Unterstützung
Looduskalender - Forum im Internet
Eesti Ornitoloogiaühing - Kamera selbst und Informationen über Arten
AkuKeskus Tartu - Unterstützung durch Batterien
Environmental Investment Center - finanzielle Unterstützung
Private Spender - zur Deckung unerwarteter und erwarteter Hardware-Kosten
Ehrenamtliche Mitarbeiter - um den Blick der Kamera in die richtige Richtung zu lenken
Tausende von Zuschauern - das Wichtigste, denn sonst würden die Kameras nicht viel Sinn machen!