Viele Linguisten sind der Ansicht, dass das Estnische Wort jõul (etwa Yule) vor ungefähr tausend Jahren aus der alten Skandinavischen Sprache abgeleitet wurde. Aber es gibt auch solche, die denken, dass wir es mit unserem eigenen einheimischen Wort zu tun haben.
Von Zeit zu Zeit beginnt Weihnachten mit der Wintersonnenwende und endet ein paar Tage nach Neujahr. “Ajastaeg” ist ein alter Estnischer Begriff, der ganzjährig bedeutet. Er drückt die Anerkennung der Welt und das Bewußtsein für den Zeit-und Lebenszyklus und generell umrissen die Einheit von Welt und Leben.
Das alte Neujahr war demnach am 25. des Weihnachtsmonats. Das offizielle Neujahr wurde aufgrund einer erfolglosen Kalenderreform auf den ersten Januar verlegt. Eigentlich beginnt das neue Jahr an dem Tag der länger ist, als der vorige, demnach am 25. Dezember. So beginnt Weihnachten oder jõulud, Yule, am 21. Dezember, am 24. Dezember ist Neujahrsabend und der 25. Dezember ist Neujahr.
Dass Yule genau der Wechsel des Jahresfeiertags ist, wird anschaulich illustriert durch die Tatsache, dass als im 17. Jahrhundert der offizielle Jahresanfang auf dem 1. Januar verlegt wurde, die Menschen das allgemein Neues Weihnachten genannt haben und die Tag-und-Nachtgleiche das alte Weihnachten. Der 7. Januar wurde allgemein das Alte Weihnachten genannt. Der Tag trägt noch immer den Namen des Tages der Weihnachtsmutter. Anderswo ist der letzte Weihnachtstag der Porridge Tag, 21. Februar.
Bedeutung. Die Weihnachtstage waren heilige Tage, wenn ein Jahr, ein Leben endete und ein neues begann.
Die Sonne ist in ihrem Nest und die Tage bleiben gleich lang. Obwohl die Lichtmenge am geringsten ist, ist Leichtigkeit und Erregung in der Luft, was Glück verspricht. Etwas Außergewöhnliches geschieht – die Welt, das Universum wendet sich zu Licht, Wärme, Nahrung und Leben.
Den ganzen Text (in estnischer Sprache) ist auf der Maavald HP: LINK