Text Urmas Sellis, Estnische Ornithologische Gesellschaft und Renno Nellis, Adler-Club
Übertragung mit freundlicher Genehmigung von Tele2, Elisa und EENet
Das Projekt wird unterstützt von KIK
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Estnischer Artikel veröffentlicht am 03.04.2017
Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum
Stream für Mobilgeräte, falls der obige nicht funktioniert: Windows 10 Mobile, Phone, iPad, Android, VLC
Ältere Computer: flash player
Zusätzlich zu den Graureihern sind kürzlich (im Jahr 2015) ungefähr zwanzig Silberreiherpaare hierhergekommen, um zu nisten; sie haben ein komplett weißes Gefieder. Ihre Nester sind nicht direkt im Blickfeld der Kamera, aber man kann sie vorbeifliegen sehen. Diese Art brütet in Estland nur an etwa zehn Standorten, insgesamt 150-230 Paare.
In den meisten Reihernestern sind bereits seit Anfang April Eier (die Gelege umfassen gewöhnlich 4-5 Eier) und die Vögel brüten. Dies dauert etwa 25 Tage. Die Küken bleiben bis Juli im Nest.
Wir können einen Teil der Graureiherkolonie mit einer Axis 18x Zoom-Kamera, die auf gleicher Höhe wie die Nester in der Spitze einer großen Kiefer installiert ist, beobachten. Etwa zehn unterschiedliche Reihernester sind einbezogen. Die Kamera wird meist von Mutikluti, Mitglied im LK-Forum, bedient.
SA Haapsalu und die Lääne-Kreismuseen, inklusive dem Ants-Laikmaa-Museum, tragen zum Betrieb bei.
Die Übertragung geht über einen Wi-Fi-Link zum Mobilfunkturm von Eliza, und von dort über die Kabel von Tele2 zum EENet-Server. Im EENet-Server wird der Videostream synchron für die Tausende Zuschauer gesplittet.
Die Unterstützung der Einheimischen bei der Planung und Installation der Geräte verdient besondere Erwähnung.
Mehr Informationen über die Graureiher und was im Blickfeld der Kamera vorgeht, gibt es im LK-Forum.
Beitragende:
Toetaja: