Information des Estnischen Umweltamtes
Webkamerabild eingefangen von Mutikluti, LK-Forum
Video aufgenommen von Bea, LK-Forum
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Ansicht des Seeadlernests vom Mittwochmorgen
Für die Symbole der ursprünglichen estnischen Natur, die Seeadler und Steinadler und die Eulen, hat die Brutzeit begonnen und die Vögel sitzen in den Nestern auf Eiern. Das Umweltamt ruft alle Landbesitzer, Forstwirte, Jäger und alle anderen, die sich in der Natur bewegen, dazu auf, den Frieden während der Brutzeit der Vögel, die selten und sehr empfindlich für Veränderungen der Umwelt sind, zu wahren.
Das Estnische Umweltamt (Keskkonnaamet) erinnert alle, die in der Natur aktiv sind, die Ungestörtheit der Greifvögel, die ihre Brut begonnen haben, wie auch anderer Arten während der wichtigsten Zeit ihres Lebens, zu gewährleisten. Zum Schutz der ständigen Lebensräume von Adlern und anderen geschützten Arten gibt es Verhaltensregeln und das Umweltamt hat die Grundbesitzer darüber informiert. Die Grenzen von Gebieten, die für Menschen geschlossen sind, um gefährdete und seltene Arten zu schützen, können auf der Webkarte der Estnischen Naturbeobachtungs-Datenbank eingesehen werden.
"Während dieser kurzen Zeit jetzt ist es sinnvoll, alle intensiven und stark störenden wirtschaftlichen Aktivitäten in Brutgebieten während der Brutzeit zu stoppen, wie etwa Jagd und Abenteuertourismus. Offensichtlich würden wir Menschen nicht wollen, dass Fremde Getöse in unseren Kinderzimmern machen. Lassen sie uns diesen Frieden auch unseren seltenen Nachbarn in der Natur garantieren," sagte Tõnu Talvi, Leitender Naturschutzfachmann beim Umweltamt.
Spitzenprädatoren sind Indikatoren für das gute Funktionieren und die Gesundheit von natürlichen Ökosystemen. Unter den Vögeln sind sie unsere größten Adler, die Seeadler und Steinadler, und die Eulen, mit ihrem einzigartigen Aussehen und ihrer geheimnisvollen Lebensweise. Die seltensten unter den letzteren sind Uhu, Raufußkauz, Sperbereule und Sperlingskauz. Alle in Estland brütenden Adler und Eulen sind gesetzlich geschützt.
Die oben erwähnten Adler und Eulenarten ziehen natürliche, wenig von Menschen beeinträchtigte Landschaften, vor. "Der Status unserer mächtigen Greifvögel mit ihrer speziellen Lebensart ist ein Vergleich und an manchen Stellen auch eine Warnung an die Menschen über die Qualität ihres Lebensraums und der Veränderungen, die dort stattfinden. Durch die Wertschätzung dieser Vögel sichern wir auch unsere eigene Zukunft," betonte Tõnu Talvi.
Vogelliebhaber können, ohne die Natur zu stören, den Aktivitäten der nistenden Greifvögel über die Waldkauz-Webkamera und die Seeadler-Webkamera von Looduskalender folgen.
Waldkauz Klaara, die brütet, muss nun von ihrem Partner Klaus während der Brut gefüttert werden.
Mehr Information:
Tõnu Talvi, Leitender Naturschutzfachmann im Umweltamt
5016 869