Autorid
Text und Video Tiit Hunt, www.rmk.ee
Foto Jüri Pere
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Textkörper
Dachs in Saaremaa
Europäischer Dachs Mäger Meles meles
Die Tradition ein Tier des Jahres zu wählen, gibt es noch nicht lange. Der erste Versuch ein Tier des Jahres zu wählen war vor 9 Jahren, als 2007 der Dachs den Titel bekommen sollte. Die Idee wurde dann nicht umgesetzt und die Hoffnung auf ein besseres Verständnis für das Leben und die Aktivitäten des Dachses blieb mit einem „Dachs“ Bier in den Geschäften.
Der Jahreszyklus des Dachses beginnt mit dem Winterschlaf im Nest in seiner Höhle oder seinem Bau. Das Nest ist mit Moos, Laub und Gras ausgekleidet. Während dem Winter geht der Dachs nur ein paar Mal aus seinem Bau um frische Luft zu schnappen, doch aufwachen und längere Spaziergänge weg von dem Bau werden nicht vor März gemacht, wenn es einen richtigen Winter gibt. Der warme Winter vom letzten Jahr brachte den Dachs schon in den letzten Januartagen zur einen halben Kilometer von seinem Bau entfernter Rotwildkamera. Bis zum Frühjahr hat der Dachs all seine Fettreserven aufgebraucht und viele Kilos seines Körpergewichtes verloren.
Im März oder Anfang April bringt der Dachs blinde Junge auf die Welt, durchschnittlich drei. Sie werden in der Lage sein, in einem Monat zu sehen und in noch einem Monat werden die Jungen sich außerhalb des Baus in ihrem Babyfell zeigen.
Im April haben die Dachse eine groß angelegten Baureinigungs Aktivität, sie rollen altes Nestmaterial aus dem Bau und bringen gleichzeitig frisches, parasitenfreies Füllmaterial herein. Erde wird ausgegraben um das Tunnelsystem des Baus zu vergrößern. Die fleißigen Tiere wechseln die Nistmaterialien mehrmals aus während des Sommers.
Die Paarungszeit beginnt im Juni und kann sogar noch im September stattfinden. Die Entwicklung des Fötus hat eine Verzögerung oder Latenzzeit, welche den Jungen erlaubt, zur rechten Zeit auf die Welt zu kommen – im Frühjahr.
Der Herbst ist Mastzeit für die Dachse, um eine ausreichende Fettschicht unter die Haut zu bekommen, damit sie bis zum Frühjahr durchzuhalten. Dachse kann man in einem Haferfeld, geräuschvoll das Getreide fressend, erleben. Regenwürmer, Insekten, Frösche, Reptilien, Pilze, Beeren, Wurzeln und andere essbare Dinge, die nicht schnell davonlaufen, helfen dem Dach sich ein dickes Fettpolster für den Winter anzufressen.
Im Herbst sind die Jungen in der Lage selbständig zu leben doch bleiben sie über den Winter mit ihrer Mutter in ihrem Geburtsbau.