Waldkauz-Kamera 2018

Autorid

Einführung vorbereitet von Renno Nellis
Übertragung mit freundlicher Unterstützung von Televõrk und EENet

Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert am 5.4.2018

 

Textkörper

 

Direktübertragung | Neuigkeiten | Forum

 

Datenübertragung für mobile Geräte: iPhone, iPadAndroidVLC

Für ältere Computer: Flash Player

Die Estnische Ornithologische Gesellschaft (Eesti Ornitoloogiaühing) wählte den Waldkauz zum Vogel des Jahres 2009.

Seither haben wir die Jungenaufzucht eines Waldkauzpaares – Klaus und Klaara – in Läänemaa beobachtet. Wir sind nicht ganz davon überzeugt, dass wir es immer noch mit Klaus und Klaara zu tun haben, da es von Außen her nicht möglich ist, Vögel aus verschiedenen Jahren zu unterscheiden.

Die durchschnittliche Lebensdauer von Waldkäuzen wird auf fünf Jahre geschätzt, aber die Lebensdauer des ältesten Waldkauzes in der Natur liegt bei achtzehn Jahren.

In den vergangenen Jahren hat der Webcam-Waldkauz bereits frühestens am 1. März (2009) und spätestens am 6. April (2010) mit der Brut begonnen oder das erste Ei gelegt. Im Jahr 2017 lag das erste Ei am 30. März im Nest.

Die Altvögel begannen ab dem 23. März häufiger den Nistbaum zu besuchen. Vermutlich verbrachte Klaus am 16. März die erste kurze Zeit im Nest.

Das zweite Ei legte Klaara in der Nacht auf den 2. April.

kakukaamera

Das erste Ei, das Klara in der Nacht um 30. März legte.

 

Kakukaamera
Zweites Ei am 2. April.

Partner im Unternehmen:

 

Bild entfernt.  Bild entfernt.  Bild entfernt.

 

Bild entfernt. Keskkonnaamet

 

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.