Fotos Arne Ader und Wikipedia
Übersetzung aus dem Englischen Leonia
Estnische Version publiziert 10.3.2019
Mäusebussard ( www.loodusemees.ee)
(Mäuse)-Bussard Hiireviu Buteo buteo
Rauhfußbussard Karvasjalg-viu ehk taliviu Buteo lagopus
Der Vogelzug nimmt allmählich zu. Wenn der Frühling näher kommt, wird sich sicherlich das Wetter bessern, aber nächste Woche wird sich der Zug vermutlich noch nicht zu einer großen Bewegung ändern. Daher sprechen wir heute über die größeren Zieher oder die noch überwinternden Bussarde, denen wir begegnen können.
Genauer gesagt handelt es sich hierbei um Mäusebussarde, da ihr Zug bereits erkennbar ist, obwohl sie in kommenden Woche für Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind, noch deutlicher bemerkbar sein könnten (selbst jetzt gibt es eine ganze Reihe von Überwinterern, etwa fünfhundert).
So viel zu den Rauhfußbussarden: sie brüten nicht in Estland (die Brutgebiete liegen im Norden der skandinavischen Halbinsel und in Russland). Diejenigen, die wir bislang in Estland antrafen, waren eher Überwinterer, aber auch die ersten Migrierenden sind unterwegs.
Die massigen Bussarde mit den abgerundeten Flügeln, die übrigens unsere zahlreichsten Greifvögel sind (mehr als sechstausend Paare brüten, und dazu zählt man noch die Durchzieher), können bisweilen wie ein Adler wirken, wenn sie am Himmel kreisen.
Bussarde werden auch sichtbarer durch ihre Angewohnheit, in Straßennähe auf Heu- oder Strohballen oder Stromverteilern zu sitzen, um Beute in der Kulturlandschaft zu machen.
Wenn die Brutzeit beginnt, werden wir sicherlich zu den Bussarden zurückkehren. Einige Zuschauer erinnern sich sicherlich an ihre Brutzeitaktivitäten, die von Webcams übertragen wurden.
Mäusebussard ( www.loodusemees.ee)
Bussardbeobachtungen: LINK
Rauhfußbussard
Den hier nicht brütenden Durchziehern begegnen wir im Frühling von der zweiten März-Hälfte bis Mitte Mai.
Das Gefieder der Rauhfußbssarde ist heller als dass der Mäusebussarde, im Flug sehen wir den weißen Stoßansatz und die dunklen Querbänder am Schwanzende. Sie von Mäusebussarden zu unterscheiden wird durch den Umstand erschwert, dass es auch Mäusebussarde mit hellerem Gefieder gibt und auch diese einen hellen Stoßansatz haben.
Das ist so, daher müssen wir solche verwandten Arten zeigen und bekannt machen und für Ihr Wissen gibt es Unterschiede im Äußeren von einige Jahre alten Vögeln; sogar bei adulten Vögeln gibt es Unterschiede. Man kann ergänzen, dass die Spannweite der Schwingen der Mäusebussarde größer ist. Und als Ermutigung derer, die selbst nur ein kleines Interesse an Natur haben, Sie werden bald schon die Unterschiede zwischen ihnen ausmachen können LINK