Hummelschwärmer Kimalas-lottsuru Hemaris fuciformis
Wir sind es gewohnt den Flug der Hummelschwärmer am Abend zu beobachten und so ist es mit den meisten Schwärmerarten die man in Estland sehen kann (hier gibt es 17 verschiedene Arten).
Bei einem tagaktiven Schwärmer handelt es sich fast immer um einem Hummelschwärmer: zu dieser Zeit ruhen die anderen Arten an Baumstämmen, kaum sichtbar dank ihrer guten Tarnfarbe.
Die Schwärmer gehören zu der Ordnung der Schmetterling oder Lepidoptera, mit robusten Körpern und zugespitzten Flügeln. Sie sind sehr gute Flieger verglichen mit anderen Schmetterlingen (sie können ihre Flügel sehr schnell bewegen, was von einem angenehmen Surren begleitet wird) und sind auch bemerkenswerte Migranten, die weite Strecken zurücklegen können.
Der estnische Name „suru“ basiert auf ihrer Fluggewohnheit – zur Nahrungssuche landen sie nicht auf der Blüte, sondern schweben vor ihr „drücken“ (suru) sich an sie. Der einfache Name einer Art bringt oft verschiedene Aspekte der Optik und des Charakters der Art. Der englische Name hawkmoth bezieht sich auch auf ihren schnellen Flug und die Fähigkeit im Flug zu schweben. Kolibrischmetterling, ein weiterer gängiger Name, der auf das surrende Geräusch der sich schnell bewegenden Flügel hinweist. Sie sind auch als Sphinx Schwärmer bekannt.
Der breit umsäumte Schwärmer sieht sehr ähnlich einer Hummel aus, mit seinem gebänderten Bauch und den durchsichtigen Flügeln. Auf Arnes unterem Foto ist der lange Rüssel oder das Saugrohr zu sehen, das ziemlich tief in die Blüte reicht.
Hummelschwärmer