Bachforelle wedelt mit ihrem Schwanz

Autorid

Text Tiit Huntwww.rmk.ee

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris

 

 

Textkörper

 

Bachforelle; Flussforelle; Fario     Jõeforell ehk hõrnas         Salmo trutta morpha fario

 

Lachse, Meerforellen und Bachforellen haben jetzt ihre Laichzeit. Wir können das Laichen von Bachforellen bereits im dritten Jahr durch Direktübertragung im Bach auf dem Gelände des Põlula-Fischzuchtunternehmens von RMK beobachten. Über Nebenflüsse ist der Bach mit dem Fluss Kunda verbunden.

Bachforellen sind bereits in der Antike in Flüssen, die mit dem Meer verbunden sind, angekommen, und in allen Flüssen und Bächen, wo Forellen im Herbst laichen, sind auch immer Bachforellen anwesend. In fließenden Gewässern, die nicht mit dem Meer verbunden sind, wurden die Fische seit Jahrhunderten von Menschen eingesetzt.

Verglichen mit dem letzten Jahr sind mehr unterschiedliche Forellenindividuen am etwas angepassten Laichgrund sichtbar, und es gibt auch eine größere Anzahl an größeren Fischen. Es scheint, dass das Laichen gut in den Gewässern hier vorangeht, die Weibchen bauen auf der Seite liegend Nester und schnellen mit ihren Schwänzen. Es ist auch ausreichend Wasser im Bach.

Nesträuber und Liebhaber des delikaten Fischfleisches sind in diesem Jahr noch nicht am Laichplatz aufgetaucht. Indem wir dem Kamerastream folgen, werden wir sehen, wie die Räuber jetzt agieren, aber es ist zu befürchten, dass der eine oder andere von ihnen seinen Weg hierher findet - natürlich auch eine faszinierende Wartezeit.

Während der Laichzeit im letzten Jahr wurde eine große Überraschung und eine bislang nicht bekannte Tatsache enthüllt - dass Stockenten ebenfalls Nesträuber sein können und und gierige Forellenrogenfresser. Nach Einbruch der Dunkelheit konnten Entengruppen gesehen werden, die die Laichstellen zertrampelt haben und den Rogen unter den Kieseln hervorholten, und dann die treibenden Rogenkörnchen fraßen. Wer hätte gedacht, dass Stockenten solche Schlitzohren sein könnten?

Sollten Sie zufällig gelegentliche kurze Piepser vor dem Hintergrund des eher monoton gurgelnden Wassers hören, dann stellen Sie sich sich vor, dass es dort  strauchartige Erlen gibt, zu denen ein Eisvogel kommt, um dort zu sitzen. Jetzt piepste er wieder.

Sehen Sie den Naturblog von RMK: LINK

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.