In der Tat sind die Teichfrösche Hybriden zweier unserer Frösche, dem Seefrosch (Rana ridibunda) und dem Kleinen Wasserfrosch (Rana lessonae), und sie sind häufiger in Südestland. Wie der estnische Name, veekonn, "Wasserfrosch" bezeugt, sind sie von Geburt bis zum Tod ans Wasser gebunden. Sie kriechen erst nach Mittag an Land, in der heißesten Zeit, bleiben gewöhnlich im schattigen und feuchten Teil der Vegetation nahe dem Ufer. Gelegentlich wandern sie ein wenig umher. Dort treiben sie auch den größten Teil ihres Futters auf - Käfer, Zweiflügler, Libellen, Ameisen ... Teichfrösche sind geschickte und schnelle Lebewesen und verschwinden bei der kleinsten Störung ins Wasser. So ist einiges Glück notwendig, um einen Teichfrosch zu sehen, aber vergessen sie nicht, zwischen Mittag und Nachmittag, bei schönem Wetter, steigen sie in großer Zahl zur Wasseroberfläche und verbringen ein wenig angenehme "Froschzeit". Die Nacht wird am Grund der Gewässer verbracht. Sie bewohnen Flüsse wie auch Seen, nur schnellfließende Standorte werden vermieden.
Es braucht etwa vier Monate, dass Teichfroschkaulquappen sich in kleine, wenig größer als drei Zentimeter lange Frösche entwickeln. In diesem Jahr begann das Laichen der Teichfrösche im Mai, aber die Entwicklung der Eier beginnt erst in Wasser von 16 Grad. Gelegentlich überwintern sie als Kaulquappen und die Entwicklung erfolgt im folgenden Jahr. Die Länge von erwachsenen Individuen ist etwa zehn Zentimeter.
Teised kaamerad | Videod | |
Must-toonekure videod Lõuna-Belgiast | Kurgede ränne (2008-2010) | Korallnarmik (2011) |
Linnukaamerad Hollandis | Kotkaste ränne (2008-2010) | Kure TV (2011) |
Raivo rännakud (2007) | Kure TV 2 (2011) | |
Tooni rännakud (2007) | Merikotka TV (2010-2011) | |
|
5. aastaaja TV (2010)
|
|
Konnakotka-TV (2009-2011) | ||
Seire-TV (2009) | ||
Kure-TV (2009) | ||
Talvine kotka-TV (2008) | ||
Sea-TV (2008-2009) |