Wer war am Tannenzapfen?

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Von Eichhörnchen bearbeiteter Fichtenzapfen
 
Nicht viel wird in der Natur verschwendet. Wir schrieben bereits im Weihnachtsmonat über das Treiben der Eichhörnchen im Winter:
 
 
Fotos Kaido Einama
 
Fichtenzapfen von einem Buntspecht von der Fichte abgeworfen
 
Spechte wenden die schützenden Schuppen eines Fichtenzapfens um, um leichter an die Samen zu kommen. Wir schauten uns die Taten des Buntspechtes an Neujahr an:
 
Wer macht so einen Stummel aus einem Zapfen?
 

Rötel- oder Waldwühlmaus   Leethiir       Clethrionomys glareolus

 
Rötelmäuse gehen ihrem Geschäft sehr verdeckt nach und sind die Waldmäuse mit einer geheimnisvollen Natur; Sie werden sich nicht in Gebäude drängen. Diese Tannenzapfen unter einem Baum, abgeworfen oder verloren von einem Buntspecht,  werden sehr wahrscheinlich von Rötelmäusen verarbeitet.  Rötelmäuse sind geschickte Kletterer, doch sich einen Tannenzapfen herunter zu holen, geht über die Kräfte einer kleinen Maus. Sie muss sich auf Eichhörnchen oder Spechte verlassen, die nicht an alle Samen in dem Zapfen kommen, die Reste sind für die Mäuse. Auf dem Boden eines Fichtenwaldes suchen manchmal auch Gelbhalsmäuse nach heruntergefallenen Zapfen.  
 

Gelbhalsmaus    Kaelushiir       Apodemus flavicollis



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Minu looduskalender

Aita teha Looduskalendrit - saada oma tähelepanekud ümbritseva looduse kohta. Vajadusel lisa pilt või video.

Minevik

Looduskalender.ee viidakogu

Teised kaamerad  Videod
Must-toonekure videod Lõuna-Belgiast Kurgede ränne (2008-2010) Korallnarmik (2011)
Linnukaamerad Hollandis Kotkaste ränne (2008-2010) Kure TV (2011)
  Raivo rännakud (2007) Kure TV 2 (2011)
  Tooni rännakud (2007) Merikotka TV (2010-2011)
 
 
    Konnakotka-TV (2009-2011)
    Seire-TV (2009)
    Kure-TV (2009)
    Talvine kotka-TV (2008)
    Sea-TV (2008-2009)