Für die meisten Wildschweine in Estland endet die Zeit des Abferkelns. Bachen mit einigen Wochen alten Frischlingen gesellen sich wieder zur Rotte. Es ist leichter gemeinsam ein Auge auf die Frischlinge zu halten und sie vor Raubtieren zu beschützen.
Die kleinen Frischlinge sind gestreift wie Wassermelonen. Das ist ihre Tarnfarbe. Es hilft ihnen, weniger sichtbar zu sein in vertrockneter und neu wachsender Vegetation.
Sollte eine Bache getötet werden, werden sich Verwandte oder andere Mitglieder der Rotte um ihren Nachwuchs kümmern.
Junge Schweine kehren auch zur Herde zurück. Nach einigem Gerangel wird wieder eine Hierarchie aufgebaut. Die älteste und erfahrenste Bache leitet die Gruppe fest. Sie stehen gemeinsam gegen alle Bedrohungen mit dem Ziel die Frischlinge zu schützen.
Solle ein Mensch zu nach an die neu geformte Herde kommen, werden alle Bachen ihn davon scheuchen. Doch im Moment gibt es keine Gefahr. Da die Frischlinge nicht in der Lage sind schnell zu entkommen, zieht sich die ganze Herde langsam zurück. Sie sollte nicht gestört werden. Wenn ein Frischling zurückbleibt, wird er unweigerlich sterben. Eine sinnvolle Art und Weise sich zu verhalten ist, stehen zu bleiben und auf seinen Standort durch ruhiges Sprechen aufmerksam zu machen.