VIDEO: Abendunterhaltung

Autorid

Video aufgezeichnet von Fleur, LK-Forum
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 9.4.2018

 

Klaara zeigt mit Rufen Interesse an Klaus’ Aktivitäten um die Nisthöhle herum

Bild
Textkörper

 

Waldkauz       Kodukakk         Strix aluco

 

Wir werden ein wenig zurückschauen, was bereits geschah und was gerade in der Waldkauz-Nisthöhle geschieht und kurz vorausschauen.

Klaara legte das erste Ei am 30. März in die Nisthöhle im Stamm, die nächsten am 2. und 5. April: so ist das bei Waldkäuzen mit Intervallen von einigen Tagen. Es scheint so, als sei das Gelege komplett.

Der Frühling ist wie wir wissen spät, die Nächte kalt, Klaara kann die Eier nur für kurze Zeit verlassen; also kann man Anfang April als Brutbeginn ansehen, und die durchschnittliche Dauer beträgt vier Wochen oder ein paar Tage mehr, was vom Wetter abhängen kann.

Während der Brutzeit bleiben die Altvögel in der Abenddämmerung durch Rufe in Kontakt – es ist für Klaara gut zu hören, ob das Männchen Klaus sich bereits in der Nähe des Nistbaumes bewegt und ob es auch Hoffnung auf etwas Essbares gibt. Klaara verlässt das Nest gegen neun Uhr, dann kann sie ihre Glieder strecken, die steif sind vom Brüten.

Männchen Klaus bringt Klaara kleine Nager (Feldmäuse, Wühlmäuse, Wasserratten), sowie einige Singvögel, in manchen Jahren Amphibien, manchmal auch Regenwürmer – nun, was immer die Umgebung bietet.

Manchmal werden wir gefragt, wo das Männchen seine Tage verbringt? Für Waldkäuze sind zB sehr dichte Fichten gut als Tageseinstand geeignet, ebenso selten genutzte Nebengebäude; tatsächlich kann die Liste sehr lang werden.

In der Nestumgebung döst Klaus in einer alten dichten Fichtenhecke, wo er sich gegen den Fichtenstamm lehnt, um die Balance zu halten …

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.