Der Frühling ist gekommen!

Autorid

Fotos Arne Ader

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Vaher õitseb

Ahorn blüht

Textkörper

 

Spitzahorn/Spitzblättriger Ahorn      Harilik vaher        Acer platanoides

 

Der Anfang der Blüte vom Ahorn markiert den richtigen Anfang des phänologischen Frühlings.

Ein Ahorn in voller Blüte – das ist eine echte Sehenswürdigkeit. An warmen und sonnigen Frühlingstagen hören wir das Summen der Bienen und anderer Insekten von den Bäumen, die, selbstvergessen Nektar sammeln, als auch die grünlichen Pollen die notwendig für die Aktivierung des Organismus sind.

Lähivõte vahtra õitest: näeme nektarist läikivat meeketast, hästi arenenud tolmukatega isasõisi

Nahaufnahme von Ahornblüten: wir sehen die Nektarscheibe glänzend vom Nektar, männliche Blüten mit entwickelten Staubgefäßen.

Vaher lehtib pärast õitsemist

Am  Ahorn wachsen Blätter nach der Blüte

In der Natur sehen wir selten Ahorne: auf den westlichen Inseln zum Beispiel auf dem Kõinastu Inselchen, an einigen Moor Inseln oder auf dem Festland und auch am Nord Estnischen Ufer im Gebiet zwischen Klippen und Meer.

Anderswo wachsen Ahorne in Mischwäldern zusammen mit anderen Arten: Eiche, Esche, Ulme, Linde manchmal Birken oder Fichten. Trockene und unfruchtbare Böden passen den Ahornen nicht. In der Jugend hält der Baum Schatten, als auch Winterfröste aus, aber starke Fröste gerade in der Blütezeit können Ahorne beschädigen.

Ahorne fangen erst an Samen zu tragen, wenn sie ein viertel Jahrhundert alt sind. Ihre Samen keimen sehr gut – neun von zehn.

Nachdem der Schnee geschmolzen ist, keinem die verschütteten Samen in großer Anzahl, das Bild unten bestätigt, dass sie nahrhaft und saftig sind.

Vana vahtranina

Letztjährige Ahorn „Nase"

 

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.