Sookurgede ränne

Kaamera sookurgede rände ajal.

Kranich Ahja 5 ist heimgekehrt

Text von Aivar Leito

Übersetzung aus dem Russischen Leonia

Estnische Version publiziert 30.04.2018

Kranich „Loode“ in Westböhmen. Von örtlichen Vogelbeobachtern fotografiert am 24.04.2018. 

 

Liebe Kranichbeobachter!

 

Wieder kamen gute Nachrichten von den Zugwegen der Kraniche. Der lang erwartete „Weltreisende“ „Ahja 5“ hat endlich die Heimat erreicht. Nach den letzten Abenteuern in Karelien und Russland am 27. April überquerte er die Grenze zwischen Estland und Russland in der Gegend von Lüübnitsa und nach einem Bogen um Tartu erreichte er am Abend seine Heimat Ahja!

Gute Nachrichten von den Kranichen

Neuigkeiten von Aivar Leito

Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 23.03.2018

Sookurgede paarishüüd

Rufendes Kranichpaar 

 

Kranich         Sookurg        Grus grus

 

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass unser berühmter besenderter Kranich „Ahja 5", dessen Sender seit einiger Zeit nichts mehr übertragen hatte, sich wieder gemeldet hat und wir inzwischen Daten erhalten haben.

Ahja 5 und die anderen Kraniche auf dem Heimweg

Text Aivar Leito

Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnischer Text publiziert 8.3.2018

 Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Kranich-Monitoring über GPS mit Antenne. Aivar Leito

 

Kranich     Sookurg       Grus grus

 

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass die Kraniche Ahja 5, Uko und Aivar sich von ihren Überwinterungsgebieten auf den Heimweg gemacht haben! 

Ahja 5 started am 6. März um 11 Uhr vor Mittag im Hula-Tal in Israel Richtung Norden und erreichte am späten Abend des 7. März nach 14 Stunden und 800 km-langem ununterbrochen Flug über Libanon und Syrien fast den Atatürk-Staudamm in der südlichen Türkei.

Abenteuer des Kranichs Loode am Mittelmeer

Text Aivar Leito
Foto Jose A. Román
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert 28.02.2018

Kranich „Loode“ (Mitte) im Winterquartier in Spanien

 

Am 20. Februar morgens begann Kranich Loode, der im letzten Sommer bei Sõrve auf Saaremaa als Jungvogel eingefangen und besendert wurde, mit seinem Frühjahrszug.

Er verbrachte den Winter in der Provinz Extremadura in Westspanien. Am Abend des 24. Februar erreichte er nach der ersten Zugetappe das bekannte Zugrastgebiet der Laguna de Gallocanto. Es wird auch von den in Estland brütenden Kranichen im Frühjahr wie im Herbst genutzt.

Unsere Kraniche haben ihre Wintergebiete erreicht

Text Aivar Leito

Fotos Leho Luigujõe

Übersetzung ins Englische Liis, vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnische Version publiziert am 05.01.2018

Kranich-Überwinterungsgebiet

Die Zugroutenkarte der Kraniche zeigt, dass alle mit Sendern versehenen estnischen Kraniche ihre Winterquartiere erreicht haben.

Ihr Herbstzug war wieder sehr interessant und lieferte uns viel neues Wissen über Zugrouten und Wintergebiete ebenso wie über das Zugverhalten.

Kranich-Langstreckenflüge

Text Aivar Leito

Fotos Ainar Unus

Übersetzung aus dem Russischen Leonia

Original publiziert am 21.10.17

Mit Satellitensender versehener Kranich „Loode“

Der im Sommer auf der Insel Sõrve mit einem Satelittensender versehene Kranich „Loode“ flog nonstop, also ohne Unterbrechung von West-Lettland direkt über die Danziger Bucht. Insgesamt betrug der zweite Flug dieses Kranichs mehr 660 km (der erste von der Insel Saaremaa nach West-Lettland liegt mehr als einen Monat zurück, oder genauer am 19. September), die er in 12 Stunden und 30 Minuten mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 53 km/h zurücklegte.

Das ist ähnlich der Geschwindigkeit, mit der Kranich „Ahja 5“ am 16. und 17. Oktober von der Ukraine nach Israel mit 52 km/h über 1600 km nonstop flog.

Kraniche flogen von Virtsu direkt übers Meer nach Riga

Text Aivar Leito

Fotos Ainar Unus

Übersetzung aus dem Russischen Leonia

Ein diesjähriger Jungkranich mit Sender

Am 6. Oktober 2017 begann vom Morgen bis zum Nachmittag ein starker Kranichzug aus Westestland nach Süden. Unsere Jungkraniche von diesem Sommer zogen mit diesem Flug: Kranich „Loode“ aus einer Brut in Mullutu in West-Saaremaa, Kranich „Liiva“ aus einer Brut in Muraja in Ost-Saaremaa und Kranich „Paslepa“ von Noarootsi. Interessanterweise flogen sie alle direkt über das Meer nach Süden.

Aktualisierung des Standes beim Kranichzug

Aivar Leito über den Kranichzug
Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia

Estnischer Text veröffentlicht 09.10.2017

Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Verfolgung der mit Sendern versehenen Kraniche mit Antenne. Aivar Leito

Meine Prognose Freitag Mittag über die Ankunft der Zugwellen der Kraniche hat sich bestätigt. Unsere Sender-Kraniche dieses Sommers, „Loode“, „Liiva“ und „Paslepa“, die auf Sõrve in Saaremaa, Liiva in Muhu und Paslepa in Läänemaa schlüpften, begannen ihren Zug am Morgen des 6. Oktober, und „Mustakurmu“ aus Põlvamaa am Morgen des 7. Oktober.

Kranichunterhaltung

Zusammenfassung: Aivar Leito

Foto Arne Ader

Übersetzung ins Englische Liis, vom Englischen ins Deutsche Leonia

 

Estnischer Text veröffentlicht 2.10.2017

Raadiosaatjaga sookure jälgimine antenniga. Aivar Leito

Aufspüren von mit Sendern versehenen Kranichen durch Aivar Leito

Liebe Kraniche-Freunde!

 

Es ist ein Vergnügen, Ihnen mitzuteilen, dass die in Estland mit Satellitensendern ausgestatteten Kraniche (die Sat-Kraniche, insgesamt 10) alle leben und wohlauf sind und ihren Herbstzug begonnen haben.

Kranich Mati von Saaremaa (eingefangen 2016) startete mit der Migration und erreichte Westlettland. „Aivar“ und „Uko", eingefangen am Soitsjärve-See im Sommer ebenso wie „Ivar", am selben Ort im letztjährigen Sommer eingefangen, unterbrachen alle drei in Zentrallitauen. „Ivar“ war nur 75 km von den diesjährigen Jungkranichen „Uko“ und "Aivar" entfernt, aber dennoch gehören sie zu verschiedenen Kranich-Gemeinschaften.

Sookurgede ränne abonnieren

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.