April 2019

VIDEO: Drittes Ei im Schwarzstorchhorst

Bildschirmfoto der Webcam Liz, LK-Forum

Video Urmas Lett, www.eenet.ee

Übersetzung aus dem Englischen Leonia

Estnische Version publiziert 16.4.2019

 

Das dritte Ei ist eine Tatsache 

 

Schwarzstorch      Must-toonekurg      Ciconia nigra

 

Drei hübsche Eier im Horst und ein stolzes Stochenpaar. Die Eier kamen jeden zweiten Tag, bzw. am 12., 14. und 16. April in der Morgendämmerung.

Diese Nacht gab es im Horstwald Minusgrade wie seit dem Beginn der Eiablage, aber das Wetter wird frühlingshafter.

 

Zweites Ei im Schwarzstorchhorst

Bildschirmfoto der Webcam Liz, LK-Forum

Übersetzung aus dem Englischen Leonia

Estnische Version publiziert 14.4.2019

Frühmorgens am Schwarzstorchhorst

 

Schwarzstorch       Must-toonekurg         Ciconia nigra

 

Ebenso wie beim ersten Ei wurde dieses Ei in der ersten Morgendämmerung entdeckt.

Die Nacht war nicht so kalt wie als das erste Ei gelegt wurde, aber es gab immer noch einige Grade Frost.

Also legte Weibchen Kati die Eier am 12. und 14. April.

Ei im Schwarzstorchhorst

Bildschirmfotos der Webcam Liz, LK-Forum

Übersetzung aus dem Englischen Leonia

Estnische Version publiziert 12.4.2019

Das Ei und beide Störche …

 

Schwarzstorch         Must-toonekurg       Ciconia nigra

 

Die Nacht war natürlich kalt, im Horstwald gab es vielleicht ein paar Frostgrade, aber in der Morgendämmerung war das Ei tatsächlich da.

Urmas Text gibt einen guten Überblick: LINK

Schelladler-Horst-Webcam

Text: Urmas Sellis, Adlerclub (Kotka Klubi)

Bildschirmfotos der LK-Forumsmitglieder Joey und Tatyana

Übersetzung aus dem Englischen Leonia 

Estnische Version publiziert 11.4.2019

Die Schelladler Tõnn und Tiiu sind vom Zug zurückgekehrt und haben sich niedergelassen.

Tõnn kam als erster am 2. April:

Esimesena tuli 2. aprillil Tõnn:

Bereits am nächsten Tag folgte Tiiu:

Aga juba järgmisel päeval oli ka Tiiu kohal:

Bald werden wir dieses Bild häufiger sehen:

Die Geschichte der diesjährigen Schwarzstorchkamera

Text: Urmas Sellis, Adlerclub (Kotka Klubi)

Übersetzung aus dem Englischen Leonia

Estnische Version publiziert am 11.4.2019

Die Schwarzstorchkamera funktioniert, die Vögel sind da und es gibt reichlich Zuschauer.

Im LK-Forum können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was in diesem Jahr im Horst geschehen ist und ebenso zu den Vorjahren. Verschiedene Beobachter haben ihre Beobachtungen beschrieben und Bilder und Videos hinzugefügt.

Der Sender von Schwarzstorch Karl, den wir drei Jahre lang beobachteten, hat seit dem 29. März 2019 keine Daten mehr übertragen, als Karl vom Libanon aus in Syrien eintraf.

Biber streunen umher

Avapilt
Sisu

Foto: Tarmo Mikussaar

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 13.04.2019

 

In einer dichten Population bekommt der Schwanz einige Narben. 

Biberjunge leben bis zu zwei Jahre bei ihren Eltern und verlassen diese im frühen Frühjahr. Es sieht fast so aus, als hätte man ihnen ein Visum gegeben. Auf der Suche nach einem eigenen Zuhause müssen sie die Territorien vieler unbekannter Artgenossen passieren. Wie durch ein Wunder schaffen sie es.

Fischkamera

Übertragung mit freundlicher Unterstützung von EENet

Einführung und Bilder von Tiit Hunt, www.rmk.ee

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 09.04.2019

 

Wir installierten eine Fischkamera in den Gewässern am Nordufer des Võrtsjärv-Sees, in der Hoffnung die Aktivitäten von Hechten während ihrer Laichzeit zu sehen. Die Kamera befindet sich im Uferbereich der in einer Höhe von 40 cm von Hochwasser geflutet wird, zwischen Seggenbüscheln und dem Gras des letzten Jahres, wo die Konditionen für das Laichen der Hechte perfekt sind. Dass die Hechte sich genau die Seggenbüschel im Blick der Kamera aussuchen würden, um ihren Rogen und Milt abzulegen, mag ein Wunschdenken sein, aber es ist trotzdem nicht unmöglich.

Reiher Kamera

Einführung Renno Nellis

Übertragung mit freundlicher Unterstützung von Televõrk und EEnet

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 10.04.2019

Haigrukaamera alustab kolmandat hooaega. Jälgime Eesti suurima haigrukoloonia tegemisi Läänemaal, kus pesitses mullu ligikaudu 490 paari hallhaigruid ja 250 paari hõbehaigruid. Alates 1990ndatest pesitsesid siin koloonias ainult hallhaigrud, kuhu kolisid hõbehaigrud lisaks alles 2015. aastal.

Frühjahrswanderung der Frösche und Freiwilligenaktionen zur Unterstützung

Estnischer Naturfonds gibt bekannt

Foto  Arne Ader

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 05.04.2019

Rohukonn

Grasfrosch Rana temporaria ( www.loodusemees.ee )

Die massive Frühlingswanderung der Frösche gewinnt durch das warme Frühlingswetter wieder an Fahrt. In diesem Zusammenhang lädt der Estnische Naturfonds (ELF) Freiwillige ein, um den Fröschen zu helfen und bittet Autofahrer bei Dunkelheit sehr, sowohl auf Amphibien als auch der ihnen helfenden Freiwilligen, zu achten. Wo immer möglich sollte an warmen und regnerischen Aprilabenden das Fahren an Orten, wo Frösche die Straße massiv überqueren, vermieden werden.

VIDEOS: Schelladler Tõnn besucht das Nest

Video aufgezeichnet von Urmas Lettwww.eenet.ee

Gestriger Besuch Bea, LK-Forum

Estnische Version publiziert 3.4.2019

 

Tõnn bringt den ersten Fichtenzweig zum Horst

 

Schelladler           Suur-konnakotkas       Clanga clanga

 

Im Video sehen wir den Besuch des Männchens kurz nach viertel vor drei Uhr. Vermutlich hat Tõnn die Umgebung inspiziert und erkennt den Horst als seinen an, indem er den Fichtenzweig mitbringt.

Eigentlich ist Tõnn nach seinem Sender bereits gestern eingetroffen. Der Besuch am Nest um viertel vor sechs dauerte nur eine Sekunde. Gab es in der Umgebung etwas, das ihn störte? Siehe nachfolgendes Video.

Biber Kamera 2019

Übertragung ermöglicht von EENet

Vorstellung und Bilder Tiit Hunt, www.rmk.ee

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 04.04.2019

Die Biberkamera ist wieder online. Dieses Jahr können wir die Aktivitäten der Biber an ihrem Bau am Ufer des Penijõgi, im Matsalu National Park beobachten. Hinter dem Biberbau ist das größte Schilfgebiet an der Ostsee zu sehen.

VIDEO: Die Ankunft eines Brutpaares ist ein großes Vergnügen

Video aufgezeichnet von Urmas Lettwww.eenet.ee

Übersetzung Leonia

 

 

 

Schwarzstorch           Must-toonekurg        Ciconia nigra

 

Nach langer Trennung ist das Eintreffen des Brutpartners eine große Freude. Es ist schön, diese Ergriffenheit mitzuerleben.

Wenn Urmas Sellis in Kürze seine Forschungsarbeit erledigt hat, wird er die Brutvögel und die Situation dieses Jahres vorstellen.

Rotwildkamera beendet Übertragung

Screencap von der Webcam  IceAge, LK Forum

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 02.04.2019

Die Rotwildkamera hat die Saison beendet. Unser Dank gilt den Jagdspezialisten des RMK, die zusammen mit ihren Kollegen für die Speisekarte der Rotwildgrundbesucher gesorgt haben.

Unser Dank gilt auch OÜ Teetormaja und Eenet, die den Kamerastrom übertragen haben und HATCAM, die technische Unterstützung geleistet haben.

Und ohne die zahlreichen Besucher würden solche Unternehmen keinen wirklichen Sinn machen.

Es war interessant die Nachrichten und Beobachtungen der LK Forum Mitglieder zu verfolgen, die die Ereignisse am Rotwildgrund täglich beobachtet haben.

Die Kamera und die Ausrüstung werden zum Festland gebracht um das Tun der Biber zu übertragen – dem Tier des Jahres.

Begegnen Sie der Natur mit Interesse und Neugierde!

Die vogelreichste Stadt war Haapsalu

Die Estnische Ornithologische Gesellschaft gibt bekannt

Foto Arne Ader

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 31.03.2019

Laululuiged

Singschwäne  ( www.loodusemees.ee )

Am Beobachtungstag, der vom frühen Morgen bis zum  Mittagessen an diesem Sonntag dauerte, wurde der Titel der vogelreichsten Stadt Estlands von Haapsalu gewonnen, wo 78 Vogelarten registriert wurden.

Die Ergebnisse des Städte-Vogel-Beobachtungstages wurden von 110 Teilnehmern, die in 24 Städten beobachteten und insgesamt 120 Vogelarten bis 17 Uhr am Sonntag beobachtet hatten, an die Estnische Ornithologische Gesellschaft weitergegeben.

In Haapsalu wurden 78 Vogelarten aufgezeichnet, gefolgt von Kuressaare mit 71 Arten. Von den Binnenstädten waren Tartu mit 70 Arten und Valga mit 68 Arten die vogelreichsten.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.