Loodusemees.ee pildipankLoodusemees.ee der Tag in Bildern

Wen sehen wir sonst noch im Laichgebiet?

Screencap von Webcam  IceAge, LK Forum

Illustrationen von Wikipedia

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 23.01.2019

Im Laichgebiet treffen wir sowohl Rogner als auch ihre „Satelliten“.

Mitglieder des LK Forums haben sich dafür interessiert, welche Kleintiere wir in solchen Gewässern in Aktion sehen können. Die folgenden Informationen werden von Henn Timm vom der Estnischen Universität für Lebenswissenschaften zur Verfügung gestellt:

„Im Oberlauf von Flüssen und Bächen, wo die Strömung schnell und das Wasser kalt ist, gibt es fast kein Plankton. Die Zoobenthos (die Tierfauna des Bodens) wird von krenobiotischen Arten (wirbellose Wasserorganismen, die in kalten Quellgewässern leben) dominiert, z.B. einzellige Arten, Krustentiere, Insektenlarven, Blutegel, Schnecken …. Typische Fischarten sind Bachforellen und Äschen“.

Laichzeit endet

Screencap von Webcam  IceAge, LK Forum
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 30.01.2019

Laichzeit endet

 

Bachforelle        Jõeforell oder hõrnas       Salmo trutta morpha fario

 

Die Laichzeit in den von Quellen gespeisten Gewässern geht zu Ende.

Dieses Jahr konnten die Zuschauer in der Webcam sehen und dank des niedrigen Wasserstandes, sogar das Laichen unter der Eisdecke. Leider wurde das Wasser, wegen der niedrigen Durchflussmenge, schlammiger, aber solch eine Ansicht haben wir einfach in den vergangenen Jahren nicht gesehen.

Erste Ergebnisse der Winter-Gartenvogelzählung sind da

Estnische Ornithologische Gesellschaft (EOÜ) Bekanntgabe

Foto Arne Ader
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 28.01.2019

Vöötkakk

Habichtskauz

Letztes Wochenende, vom 25-27 Januar, wurden während der zehnten Winter-Gartenvogelzählung mehr als 55 000 Vögel von mindestens 60 Arten gesehen.

Bis Montagfrüh haben 2200 Vogelfreunde ihre Daten bei der Ornithologischen Gesellschaft eingereicht und es wurden an 1500 Plätzen in ganz Estland Gartenvogelbeobachtungen durchgeführt. Die zahlreichste Art war wieder die Kohlmeise, die fast ein Drittel der Gesamtzahl der beobachteten Vögel ausmachte. Ähnlich wie in vergangenen Jahren waren auch der Feldsperling, Grünfink, Dompfaff und Blaumeise unter dem führenden Quintett.

Einen Habicht in der Stadt zu sehen ist keine Seltenheit mehr

Fotos Arne Ader

Übersetzung ins Englische: Liis

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Estnischer Text gepostet am 24.01.2019

Kanakull metskitse korjusel

Habicht an Auerhahn Kadaver

 

Habicht     Kanakull       Accipiter gentilis

 

Menschen in der Stadt treffen immer häufiger auf  Habichte. Im Winter ergänzen Migranten aus Ost und Nord die hier nistenden Vögel und so sind sie noch einfacher zu sehen.

Warum dann in der Stadt, wo sie sogar auch angefangen haben zu nisten? Einfach um Beute noch leichter zu fangen zu können. Im Winter gibt es in den Städten keinen Mangel an Haustauben, Dohlen und anderen Rabenvögeln.

Wir verwenden Cookies auf unser Webseite um die Benutzererfahrung zu verbessern.

Wir verwenden außerdem Dienste zur Analyse des Nutzerverhaltens und zum Einblenden von Werbung. Um weitere Informationen zu erhalten und ein Opt-Out-Verfahren einzuleiten klicken Sie bitte auf „Weitere Informationen“.