Die Ohren des Feldhasen (Lepus europaeus) sind länger als die des Schneehasen (Lepus timidus). Fotografiert im Juni.
Fotos: Remo Savisaar
Übersetzung ins Englische Liis; vom Englischen ins Deutsche Leonia
Estnische Version publiziert vom Tier-des-Jahres-Team 26.7.2018
Diesmal werden wir kurz über Kaninchen und Hasen sprechen, die von Zeit zu Zeit auf der Tafel der Luchse landen. In unserer Natur kann man zwei Arten antreffen: den Feldhasen und den Schneehasen. Ich nenne den einen den Feldhasen und den Schneehasen den Waldhasen. Es kennzeichnet die Lebensräume, in denen sie hauptsächlich leben. Bisweilen kreuzen sich ihre Wege und dann können wir den Schneehasen auf einem Feld zwischen Wäldern antreffen und umgekehrt.

Der Schnee- oder Waldhase ist hauptsächlich in Wäldern und Moorgebieten aktiv und bevorzugt als Lebensraum Wälder von Fichten mit Unterholz oder Mischwälder. Der Feldhase bevorzugt offene Landschaften, er ist hauptsächlich auf Feldern und Wiesen aktiv aber auch an Waldrändern. Er meidet größere Waldgebiete.
Wie unterscheidet man zwischen diesen Hasen? Im Winter ist es einfach, weil der Schneehase, der im Sommer ein graues Fell trägt, im Winter ein schönes weißes Fell bekommt. Der Feldhase ist im Winter gräulich und im Sommer bräunlich, und in dieser Zeit ist es etwas komplizierter, zwischen ihnen zu unterscheiden. Für einen erfahrenen Naturbeobachter ist es jedoch einfach! Wie unterscheidet man diese Wesen im Sommerfell?

Die Ohren, Beine und der Schwanz des Schneehasen sind kürzer als die des Feldhasen. Gleichzeitig sind die Pfoten des Schneehasen breiter als die des Feldhasen. Das Schwanzbüschel des Schneehasen bleibt das ganze Jahr über weiß. Der Schwanz des Feldhasen ist länger, seine Unterseite ist weiß und die obere Seite dunkel. Der Körper des Schneehasen ist ebenfalls kleiner und der Kopf mehr abgerundet. Leider ist die Identifizierung schwieriger, wenn man die Tiere nicht nebeneinander sieht, sie wird nur durch das Sammeln von Erfahrungen einfacher!
Remo Savisaar

