Webcam Bild: Bleggi, LK Forum
Die Nacht nach der Sommersonnwende
Das Alutaguse Beobachtungsgebiet ist jetzt viel ruhiger verglichen mit dem Hochbetrieb im Mai und Juni. Seit ungefähr einer Woche waren in der Webcam keine Bären mehr zu sehen. Das ist überhaupt nicht ungewöhnlich oder überraschend.
Im Frühjahr brauchen die estnischen Braunbären eine Menge Energie und ihre Hauptmahlzeit besteht aus Säugetieren. Im Sommer ändert sich ihr Ernährungsplan – dann bevorzugen sie Insekten und Pflanzen. Pflanzen wie Giersch (Aegopodium podagraria), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Bärenklau (Heracleum sibiricum), Sumpf-Pippau (Crepis paludosa) etc. sind ein großer Teil des Sommer-Speiseplans der Braunbären. Der geringe Energiebedarf lässt die Braunbären das Interesse an Kadavern verlieren. Nach der Sommersonnwende (24. Juni) verschwanden die Braunbären schon mehrere Jahre hintereinander aus dem Alutaguse Beobachtungsgebiet. Die Braunbären werden im August zurück erwartet, dann fressen sie Getreide, Äpfel und Beeren.
An dem versteckten Beobachtungsplatz sahen wir mindestens 8 verschiedene Braunbären, einen jungen Wolf und jede Menge Rotfüchse und Marderhunde. Die Liste der Vögel zeigt Habicht, Haselhuhn, Häher, Haubenmeise, Wintergoldhähnchen und Trauerschnäpper, der durch die Lüftungsöffnung in das Versteck geriet; nach einer Weile war der Vogel wieder draußen in der Natur.
Die Alutaguse Waldkamera bietet die großartige Möglichkeit kleine Säugetiere und Vögel während des Sommers zu beobachten. Letztes Jahr im Herbst erschienen Wildschweine und sie verhielten sich ganz anders als in der Wildschweinkamera. In ruhigen Nächten kann man Elchrufe hören auch wenn wir sie bisher nicht durch die Kamera gesehen haben.