Karte über Zug der Kraniche ist online

Text: Aivar Leito (Onkel Kranich)
Foto: Urmas Sellis
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche:  Brit
 
Und wieder kann man, zusätzlich zu der Reise von Adlern und Schwarzstörchen,  den Vogelzug zweier Kraniche im Internet verfolgen (Vogelzugkarte.5dvision.ee).
kurepoeg
Kranich Lootvina am 11. Juli 2011
 
Jungkranich Lootvina wurde am 11. Juli 2011 in der Nähe des Ortes Lootvina in der nordwestlichen Ecke von  Põlvamaa, mit einem GPS/ARGOS batteriebetriebenen Satellitensender ausgestattet. Von den zwei  jungen Kranichen die dort 2009 besendert wurden hat einer (Lena) Weißrussland erreicht, und der andere (Tom) den Sudan. Leider starben beiden auf dem Vogelzug. Tom zog Anfang November schnell durch die Ukraine, über das Schwarze Meer, den Ostteil  des Mittelmeeres, der Halbinsel Sinai und dem östlichen Ägypten zum Nord Sudan, wo ihn leider in der Nubischen Wüste die Kräfte verließen. Über 500 Kilometer blieben noch bis zum vermutlichen Überwinterungsgebiet in Äthiopien. Jungkranich Ahja 2  bekam seinen Sender-Rucksack am 21. Juli 2011 im Ort Ahja in Põlvamaa. Der junge Kranich (Ahja) wurde im selben Gebiet 2010 besendert, erreichte das Mittelmeer, doch sein Leben fand am Tyrrhenischen Meer auf dem Weg nach Tunis ein Ende. Die Route führte durch Ungarn, Serbien und Kroatien und über Italien. Wir wünschen unseren neu besenderten Kranichen erfolgreichen Herbstzug und Überwinterung und im nächsten Frühjahr eine gute Heimkehr. Nach den letzten Daten war Lootvina immer noch in Estland, in der Nähe von Räpina, und Ahja 2 im Norden Weißrusslands. Wir bekommen alle zehn Tage neue Daten von unseren Kranichen.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive