Erste Ergebnisse der European Birdwatch

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Nonnengänse auf dem Feld. Matsalu Nationalpark
 
Am Wochenende des 1. und 2. Oktobers, hat der alljährliche im Herbst stattfindende European Birdwatch stattgefunden. Mehr als 43 000 Menschen in 37 europäischen und  zentralasiatischen Ländern haben daran teilgenommen  und mehr als 4 Millionen Vögel während der Beobachtungstage gezählt.
 
Am Sonntagnachmittag  hatten fast 130 Beobachter ihre Ergebnisse an die Estnische Ornithologische Gesellschaft weitergeleitet. Die Beobachter   zählten während einer Schnellzählung mehr als 160 000 Vögel von 122 Arten. Nonnengänse wurden während des Wochenendes  in größter Anzahl  gesehen (110 500 Vögel); sie waren auch bei weitem die dominierende Spezies in unseren Nachbarländern Finnland und Schweden. Stare (7 250 Vögel) und Silbermöwen (5 450 Vögel) waren ebenfalls unter den zahlreichsten Arten in Estland.
Die am meisten vorkommenden Arten in den Listen waren Kohlmeise, Nebelkrähe, Amsel und Eichelhäher. Ein Gelbbrauen-Laubsänger in Saaremaa und die Rothalsgans in Raplamaa waren die aufregendsten Beobachtungen des Wochenendes.
 
Die endgültigen Ergebnisse des European Birdwatch werden bis Mitte Oktober aufgestellt, wenn die Estnische Ornithologische Gesellschaft alle Beobachtungsdaten erhalten hat.
 
Weitere  Informationen:
53 932 684
Tarvo Valker, EOÜ Stadtrat


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive