Finnlands Nationalvogel

Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
Singschwan. Matsalubucht
 

Singschwan
Laululuik
   
 
Das erste nistende Singschwanpaarin Estland wurde im Jahr 1979 am Lavasaareseebeobachtet. Heute können wir bereits mit Sicherheit von 100 Brutpaarensprechen. Dieser prachtvolle Vogel wird oft mit dem etwas kleineren, aber sehr ähnlichen Pfeifschwan verwechselt.

Der Singschwanist größer, mit einem längeren Hals und einem gelben Schnabel. Es muss zugestanden werden, dass nur ein erfahrener Beobachter aus der Fernedie beiden Arten schnell unterscheiden kann. Die Singschwanmigranten kommen früher nachEstland, als die Pfeifschwäne - immerhin haben die letzteren eine längere Strecke zurückzulegen. Sie sind oft zusammen in gemischten Schwärmen.


Die Geschichte des finnischen Nationalvogels während des vorigen Jahrhunderts ist diese: Schwäne waren Beute für Jäger und wurden in der Mitte des Jahrhunderts fast völlig ausgerottet. Es wird geschätzt, dass nur noch 150 Singschwanpaare in Nordfinnland nisteten. In den 1950er Jahren änderte sich die generelle Einstellung der Gesellschaft und es wurde begonnen die Schwäne zu schützen. Langsam begannen die Zahlen sich zu erholen und erreichte im Jahr 1990  1500 Paare, heute nisten fast 7000 Paare in ganz Finnland. Die Vögel, die früher nur in der Tundra angetroffen wurden, nisten jetzt auch an der südlichen Küste.
 
Singschwäne und Pfeifschwäne. Bucht von Matsalu

Ein rechtgutes Foto von Arne für den Vergleich von Sing- und Pfeifschwänen. Die Unterschiede sind wirklich sehr klein.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive