Text: Eet und Aarne Tuule, Tallinna Linnuklubi
Foto: Aarne Tuule
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Nächtliche Frosttemperaturen erinnern immer mehr an die Tatsache, dass der lange und warme Spätherbst sich bald ändern wird, nach und nach, in einen frühen Winter. In Zusammenhang damit wird jeder Vogelfreund eine passende Gelegenheit haben um einige Vorbereitungen zu treffen um die Nistkästen und Futterhäuschen nachzuschauen.
Die Nistkästen wurden seit dem Sommer nicht mehr benutzt und man könnte denken, dass sie bevor der April kommt niemand nutzen wird. Doch die Nistkästen sollten dennoch nicht in einem Schuppen oder einen anderen Abstellraum gebracht werden, denn wenn der Herbst und dann der Winter kommt werden sie noch einmal von Vögeln geschätzt. Viele haben sicherlich bemerkt, dass mit den kühlen Tagen vor allem Kohlmeisen an Häusern erscheinen auf Fensterbänken herumlungern und an der Wand klettern als ob sie nach etwas suchten. Die Sommerfülle von Insekten ist zu Ende, Vögel fangen an in Rindenritzen, Mauerfugen und allen anderen Orten wo Insekten sich für den Winter niedergelassen haben könnten, nach Futter zu suchen. Und deshalb können Vögel sehr geschäftig um Nistkästen herum gesehen werden als ob der Nestbau im Frühjahr im Gange wäre. Eigentlich suchen die Vögel nach Insekten die sich in Nistkästen verborgen haben und zur gleichen Zeit suchen sie passende sichere Übernachtungsmöglichkeiten für die stets kälter werdenden Nächte.
Gerade wegen der Übernachtungsmöglichkeiten im ‚Winter sollten die Nistkästen nicht entfernt werden, das Nistmaterial, das während der Nistzeit dorthin gebracht wurde herausgenommen werden, die Kästen gesäubert werden und warum sie nicht mit sauberer natürlicher Isolierung (trockenes Gras) auspolstern und das bereits im Herbst. In einem ungereinigten Nistkasten sind oft Parasiten aus der Brutzeit zurückgeblieben neben essbaren Insekten belästigen diese Vögel die über Nacht bleiben und schwächen die Vögel die schon durch strenge Winterkonditionen geschwächt sind noch m ehr. Manchmal war die Brutzeit nicht erfolgreich und die Reste von Eiern oder Küken können in den Nistboxen gefunden werden. Möchten sie unter solchen Konditionen übernachten?
Auch nach einer Säuberung im Herbst sollten die Brutkästen im Frühjahr auch gesäubert werden unmittelbar bevor die Brutsaison anfängt.Und während die Nistkasten-Putzaktion läuft kann man auch die Winterfütterungstische anschauen. Sie können repariert, gesäubert und wenn nötig durch neue ergänzt werden. Nicht selten kommt der dichte Schnee unerwartet. Es ist gut rechtzeitig einen Futterplatz fertig zu haben. Es ist nicht nötig die Vögel im Garten zu füttern bevor eine Schneedecke da ist, mit anhaltenden Frosttemperaturen, denn eine zu reichliche Auswahl an Futter würde Vögel, die normalerweise Richtung Süden ziehen veranlassen hier zu bleiben und so würde eine zu frühe Fütterung von Vögeln denen einen Bärendienst erweisen. Es sei daran erinnert, dass die Futterplätze auch während des Winters gereinigt werden sollten, denn wo sich viele Vögel treffen können sich Krankheiten verbreiten von einem Futterhäuschen voll mit Exkrementen und das kann viele schwächere Vögel umbringen.
Wenn all die oben erwähnten Vorbereitungen getroffen wurden kann man immer noch mehr zum Wohl der Vögel tun. Sicherlich ist einer der besten Wege Vögel im Winter zu helfen an der Winterzählung der Vögel teilzunehmen. Wie das geht und was man tun kann zur Zählung kann hier gelesen werden.
Säuberung von Nistkästen: auf der linken Seite das Nest eines Trauerfliegenschnäppers mit toten Küken, auf der rechten Seite die Bestandteile einer erfolgreichen Brut von Kohlmeisen.