Vogelbeobachters Tagebuch — 29.1.12

Vogelbeobachter: Margus Otslinnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
29. Januar
 
Polarforscher suchen Polarmöwen – Deponie von Jõelähtme, Luft-Temperatur -20 (Foto: Kris Voog, 29.1.2012)
 
Anlässlich der heutigen „Gartenvogel-Zählung‟ machte sich eine größere Gruppe von uns auf den Weg zum Zaun der Deponie Jõelähtme. Ein Gefühl von Polar-Expedition machte sich breit, als wir Möwen bei 20 Grad Kälte mit den Spektiven bestimmten. Aber was soll's, gerade in einem kalten Winter könnte eine Eismöwe oder sogar eine Polarmöwe zwischen den anderen Möwen stecken. Als nicht sonderlich schöne Überraschung entpuppten sich am Morgen die gerade mal 800 Möwen auf der Deponie. Nach und nach trafen mehr von ihnen ein, aber nachdem wir bereits einige Stunden dort ausharrten, waren es noch höchstens 3000 Möwen, meist Silbermöwen. Noch vor ein paar Jahren konnte man an besseren Tagen einige zwanzigtausend Möwen sehen und unter ihnen war öfter auch eine Eismöwe zu finden. Heute war leider keine seltene Möwe zu sehen. Es scheint als ob aufgrund des Recyclings weniger Abfall auf die Deponie gelangt. So finden die Vögel auf der Deponie weniger Nahrung und dies ist ein Grund dafür, warum dort weniger Vögel sind.
 
Zwergtaucher bei Aravete 29.1.2012 – in diesem Winter wurden bereits mindestens 5 Zwergtaucher in Estland gefunden
 
Auf dem Weg zurück nach Tartu wurden die in Aravete überwinternden Wasservögel gesichtet, weil vor einiger Zeit ein Tipp eintraf, dass sich unter den Stockenten auch ein Zwergtaucher befinden könne. Als ich diese Sache vor Ort überprüfte, stellte sich heraus, dass tatsächlich ein  Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) hier war. Mindestens 5 Zwergtaucher wurden in diesem Winter in Estland gesichtet, eine Rekordanzahl.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive