Foto: Arne Ader
Nature Ton: Veljo Runnel
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Raufußkauz
Karvasjalg–kakk e laanekakk Aegolius funereus
Raufußkäuze bleiben das ganze Jahr über hier, aber ihre Anzahl ist gering. Im März-April treffen wir Durchzieher; während dieser Zeit können es bis zu tausend Vögel sein. Die Eulenmännchen bleiben in ihren Brutgebieten und ihre Reviere überlappen sich nicht mit denen der Nachbarn.
Kleine Eulen, doch deutlich größer als der Sperlingskauz. Die Eulen sind im Vergleich mit anderen Vögeln irreführend wegen ihres großen Kopfes doch dem Körper vielleicht von der Größe einer Dohle, oder fünfundzwanzig Zentimeter. Der erste Eindruck vom Gefieder ist dunkelbraun, Oberseite weiß-gefleckt; Unterseite blasser, braun-meliert. Augenränder hellgrau, die Augen selbst gelb. Die Füße sind befiedert, „Federfuß-Eule“ wie der estnische Name besagt. Unabhängig von der kleinen Größe des Vogels, ist die Flügel-Spannweite mehr als einen halben Meter; der Flug ist still und ruhig.
Als Lebensraum nutzt es Fichtenwälder, sowie Mischwälder, Kieferbestände auf Sanddünen, sowie Mischwälder an bewaldeten Flussufern. Sie nutzt erfolgreich die Höhlen der Schwarzspechte und wird diese nicht an den Besitzer zurückgeben; sie ist stärker als der Schwarzspecht …
Sie ist nachtaktiv und wir können sie sehen, und die „wooh-wooh-ooh“ Rufe am besten in windstillen Zeiten hören. Sie sind keine geselligen Vögel; Das Männchen verkündet sein Revier dem Weibchen. Während ein oder zwei Nächten lassen sich auch die Durchzieher vernehmen, bevor sie wieder weiterziehen.