Vögel in neunzehn Städten beobachtet

Text: Tarvo Valker, EOÜ
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Kiebitze
 
Von früh am Morgen bis 13 Uhr waren heute Vögel, die sich im Stadtgebiet aufhalten, im Fokus von Vogelfreunden. Trotz des windigen Wetters kamen ungefähr 100 Vogelfreunde um das Tun unserer gefiederten Nachbarn zu beobachten zu der städtischen Vogelbeobachtung, die jedes Frühjahr von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft arrangiert wird. Die Zahl der teilnehmenden Städte (19) war die höchste in der 10-jährigen Geschichte des Wettbewerbs.
 
Während es normalerweise, bezüglich des  Artenreichtums,  nur Städte  an der Küste es in die Top drei gemacht haben, kam dieses Jahr unerwartet die längste Artenliste stattdessen aus Tartu, wo die Teilnehmer 57 Arten auflisteten. Mindestens fünfzig Arten wurden auch in Tallinn (54) beobachtet, Haapsalu (53) und Kärdla (50). Insgesamt wurden 91 verschiedene einheimische Vogelarten gesehen-gehört  während der Veranstaltung.
 
Es gab viele Zugvögel unter den beobachteten Arten: wie erwartet verschiedene Gänsearten, Brandgans, Kranich, Kiebitz, Austernfischer, Feldlerche, Buchfink und Rotkehlchen.  Die aufregendste Beobachtung war eine Gebirgsstelze in Tartu; sie ist hier ein seltener Durchzügler und Brutvogel.

Die städtische Vogelbeobachtung wird schon seit 2002 veranstaltet, und damit versucht die Estnische Ornithologische Gesellschaft das Interesse auf die Artenvielfalt in unserer städtischen Umwelt zu lenken und auf den Beginn der Ankunft der Zugvögel.



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive