Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Am Morgen beobachtete ich einige Stunden lang den Vogelzug an der Vogelstation Kabli. In diesem Jahr findet dort ein Frühjahrszug-Monitoringprojekt statt, was dabei los ist, kann man im
Tagebuch der Vogelstation nachlesen. Eine ordentliche Zahl Singvögel konnte man an diesem Morgen ziehen sehen, aber auch andere Vögel waren auf dem Weg. Als neue Art für meine Jahresliste fand ich den
Fischadler (
Pandion haliaetus) und den
Kiefernkreuzschnabel (
Loxia pytyopsittacus).
Silberreiher (5.5.2010 Feuchtwiesen von Kärevere)
Gegen Abend war ich zurück in Tartu; auch auf den Weg wurden neue Arten ergänzt. Bei der Ortschaft Häädemeeste sah ich einen
Steinschmätzer (
Oenanthe oenanthe). Die ersten Vögel sind erst in den letzten Tagen in Estland eingetroffen. In Tartumaa beim Rämsi-Polder tummelte sich ein
Silberreiher (
Egretta alba). Obwohl Silberreiher in den Feuchtgebieten Tartumaas bereits seit einiger Zeit gesichtet wurden, habe ich sie in diesem Jahr noch nicht gesehen. Die Beobachtung von Silberreihern haben in diesem Frühjahr wieder zugenommen, was darauf hindeutet, dass zu dem bisherigen einzig bekannten Brutplatz in Ilmatsalu in Tartumaa weitere hinzukommen mögen. Im Rämsi-Polder sah ich auch zwei
Knäckenten (
Anas querquedula). Von den häufigeren Wasservögeln (Anseriformes) habe ich bisher nur noch keine
Ringelgans (
Branta bernicla) gesehen; ihr Zug kommt im Mai. Die übrigen Gänse und Enten sind Seltenheiten und sie zu finden wird schwierig sein. Meine 2012er Artenliste umfasst nun
160 Vogelarten.